Zwei runde Deckel-Dosen aus bestem Silber (englisches Münz-Silber!), von den thailändischen Bergstämmen Akha oder Meo. Eine große und eine kleinere Dose aus Silber, gehämmert, getrieben und graviert. Mit reichem Dekor: 1.: Auf dem Deckel der grösseren Dose sitzt im Zentrum ein (mythisches?) Tier mit vier Beinen, umgeben von noppenartigen Blatt-Reihen, wie in einer Blüte. Dieses Zentrum ist umlaufend von acht getriebenen Medaillons mit Tier-Darstellungen umgeben (Hasen, Enten, Hühner usw.). Auch an der Seite der Dose befinden sich getriebene Medaillons mit Tier-Darstellungen, zwischen geometrischen Dekor-Bändern. Auf der gravierten Unterseite der Dose ist ein schreitender Elefant in einem runden Medaillon aus geometrischen Dekorbändern zu sehen. H: 13,5 cm; DM: 18 cm; Gewicht: 800 Gramm. 2.: Auch auf dem Deckel der zweiten, kleineren Silber-Dose sitzt im Zentrum ein getriebenes (mythisches?) Tier mit vier Beinen. Umgeben von Blatt-Reihen und Noppen-Segmenten. Auch hier zieren umlaufende Medaillons mit Tier-Darstellungen (Vögel, Fische, Krabben usw.), sowie Blattranken und Dekorbänder die Seiten-Ansichten der Dose. Auf der Unterseite ist ein graviertes, rundes Medaillon mit vier Fischen im Quadrat. Diese kleinere Dose hat einen exakt passenden Einsatz aus getriebenem Silber. H: 11 cm; DM: ca. 13 cm; Gewicht: 550 Gramm. Verwendung: Die grössere Silber-Dose diente wohl zur Aufbewahrung und zum Servieren von Speisen, die kleinere zum Aufbewahren von Tabak oder Utensilien zum Betel-Kauen. (ME) Provenienz: Wiener Privatsammlung.
Zwei runde Deckel-Dosen aus bestem Silber (englisches Münz-Silber!), von den thailändischen Bergstämmen Akha oder Meo. Eine große und eine kleinere Dose aus Silber, gehämmert, getrieben und graviert. Mit reichem Dekor: 1.: Auf dem Deckel der grösseren Dose sitzt im Zentrum ein (mythisches?) Tier mit vier Beinen, umgeben von noppenartigen Blatt-Reihen, wie in einer Blüte. Dieses Zentrum ist umlaufend von acht getriebenen Medaillons mit Tier-Darstellungen umgeben (Hasen, Enten, Hühner usw.). Auch an der Seite der Dose befinden sich getriebene Medaillons mit Tier-Darstellungen, zwischen geometrischen Dekor-Bändern. Auf der gravierten Unterseite der Dose ist ein schreitender Elefant in einem runden Medaillon aus geometrischen Dekorbändern zu sehen. H: 13,5 cm; DM: 18 cm; Gewicht: 800 Gramm. 2.: Auch auf dem Deckel der zweiten, kleineren Silber-Dose sitzt im Zentrum ein getriebenes (mythisches?) Tier mit vier Beinen. Umgeben von Blatt-Reihen und Noppen-Segmenten. Auch hier zieren umlaufende Medaillons mit Tier-Darstellungen (Vögel, Fische, Krabben usw.), sowie Blattranken und Dekorbänder die Seiten-Ansichten der Dose. Auf der Unterseite ist ein graviertes, rundes Medaillon mit vier Fischen im Quadrat. Diese kleinere Dose hat einen exakt passenden Einsatz aus getriebenem Silber. H: 11 cm; DM: ca. 13 cm; Gewicht: 550 Gramm. Verwendung: Die grössere Silber-Dose diente wohl zur Aufbewahrung und zum Servieren von Speisen, die kleinere zum Aufbewahren von Tabak oder Utensilien zum Betel-Kauen. (ME) Provenienz: Wiener Privatsammlung.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen