Noah-Teller, im Spiegel Darstellung Noahs mit seinen Söhnen beim Dankopfer, darunter bezeichnet "Noe ging aus der Arch getrost, opferdt Gott 1619". Auf der Fahne umlaufend vier Kartuschen mit Darstellung aus der Geschichte Adams und Evas, dazwischen Blütenvasens sowie die in die Form geschnittene Marke des Paulus Öham d. J. der von 1634-71 als Zinngießer in Nürnberg nachweisbar ist. Reparaturstelle zwischen Spiegel und Fahne, auf der Rückseite graviertes Monogramm "TM". Dazu ein Auferstehungsteller nach dem Entwurf von Hans Spatz II. Im Spiegel Darstellung der Auferstehung Christi, auf der Fahne umlaufend Darstellung von Christus, das Kreuz tragend, sowie elf Engel. Geschlagene Gießermarke des Zacharias Spatz, der von 1661 - 1713 als Zinngießer in Nürnberg tätig war. Durchmesser 17,6 und 19,2 cm, Gewicht 173,5 und 255,2 cm. Zustand: II - III
Noah-Teller, im Spiegel Darstellung Noahs mit seinen Söhnen beim Dankopfer, darunter bezeichnet "Noe ging aus der Arch getrost, opferdt Gott 1619". Auf der Fahne umlaufend vier Kartuschen mit Darstellung aus der Geschichte Adams und Evas, dazwischen Blütenvasens sowie die in die Form geschnittene Marke des Paulus Öham d. J. der von 1634-71 als Zinngießer in Nürnberg nachweisbar ist. Reparaturstelle zwischen Spiegel und Fahne, auf der Rückseite graviertes Monogramm "TM". Dazu ein Auferstehungsteller nach dem Entwurf von Hans Spatz II. Im Spiegel Darstellung der Auferstehung Christi, auf der Fahne umlaufend Darstellung von Christus, das Kreuz tragend, sowie elf Engel. Geschlagene Gießermarke des Zacharias Spatz, der von 1661 - 1713 als Zinngießer in Nürnberg tätig war. Durchmesser 17,6 und 19,2 cm, Gewicht 173,5 und 255,2 cm. Zustand: II - III
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen