Auktionsarchiv: Los-Nr. 1982

Zum Künstler vergl. Andreas Heise (Hrsg.); Wilhelm Heise, ein Maler photographiert Ostpreußen; Zürich 1982. Wilhelm Heise (1892 - 1965) studierte ab 1912 an der Kunstakademie in Kassel bei Hans Olde. Es folgten Stipendien, Unterbrechungen in seiner k...

Aufrufpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1982

Zum Künstler vergl. Andreas Heise (Hrsg.); Wilhelm Heise, ein Maler photographiert Ostpreußen; Zürich 1982. Wilhelm Heise (1892 - 1965) studierte ab 1912 an der Kunstakademie in Kassel bei Hans Olde. Es folgten Stipendien, Unterbrechungen in seiner k...

Aufrufpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Zum Künstler vergl. Andreas Heise (Hrsg.); Wilhelm Heise ein Maler photographiert Ostpreußen; Zürich 1982. Wilhelm Heise (1892 - 1965) studierte ab 1912 an der Kunstakademie in Kassel bei Hans Olde Es folgten Stipendien, Unterbrechungen in seiner künstlerischen Tätigkeit wegen Geldmangel. 1929 ist er Stipendiat der Villa Massimo in Rom, 1931 - 32 folgt der zweite Aufenthalt. In der Zeit von 1924 - 1936 entstehen die "Nächtlichen Blumenstücke", eine Serie von Steinstichen, die Heise selbst als seine eigentliche graphische Arbeit bezeichnet. Er lehrte später als Professor an der Städtischen Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt / Main und ab 1953 in München. Folgende Graphiken sind vorhanden: "Blühende Spireen". Bezeichnet und signiert, Nr. 132 von 150. / "Königskerzen". Bezeichnet und signiert, Nr. 72 von 150 und "Der abgeblühte Löwenzahn". Bezeichnet und signiert, Nr 133 von 150. Seine Blumen- und Pflanzenstudien sind feingliederige Darstellungen, die als Wechselspiel zwischen Impressionismus und minutiös feinmalerischer Technik im Stil der Neuen Sachlichkeit den Betrachter beeindrucken. Zustand: Alle Blätter sind leicht fleckig, gebräunt und am Rand mit Läsuren (kleine Ein- und Ausrisse) und Fehlstellen. Am oberen Rand in den Ecken mit kleinen Löchern bzw. mit Montageresten einer vorherigen Rahmung. Müssen vom interessierten Sammler besichtigt werden. € 120,00

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1982
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Zum Künstler vergl. Andreas Heise (Hrsg.); Wilhelm Heise ein Maler photographiert Ostpreußen; Zürich 1982. Wilhelm Heise (1892 - 1965) studierte ab 1912 an der Kunstakademie in Kassel bei Hans Olde Es folgten Stipendien, Unterbrechungen in seiner künstlerischen Tätigkeit wegen Geldmangel. 1929 ist er Stipendiat der Villa Massimo in Rom, 1931 - 32 folgt der zweite Aufenthalt. In der Zeit von 1924 - 1936 entstehen die "Nächtlichen Blumenstücke", eine Serie von Steinstichen, die Heise selbst als seine eigentliche graphische Arbeit bezeichnet. Er lehrte später als Professor an der Städtischen Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt / Main und ab 1953 in München. Folgende Graphiken sind vorhanden: "Blühende Spireen". Bezeichnet und signiert, Nr. 132 von 150. / "Königskerzen". Bezeichnet und signiert, Nr. 72 von 150 und "Der abgeblühte Löwenzahn". Bezeichnet und signiert, Nr 133 von 150. Seine Blumen- und Pflanzenstudien sind feingliederige Darstellungen, die als Wechselspiel zwischen Impressionismus und minutiös feinmalerischer Technik im Stil der Neuen Sachlichkeit den Betrachter beeindrucken. Zustand: Alle Blätter sind leicht fleckig, gebräunt und am Rand mit Läsuren (kleine Ein- und Ausrisse) und Fehlstellen. Am oberen Rand in den Ecken mit kleinen Löchern bzw. mit Montageresten einer vorherigen Rahmung. Müssen vom interessierten Sammler besichtigt werden. € 120,00

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1982
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen