» Zoom Bildnis König Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797) als Kronprinz, in rosa gefütterter blauer Uniform mit Ordensband des Königlich Preußischen Schwarzen Adlerordens, mit Dreispitz, Säbel und Spazierstock in Palastinterieur stehend vor Säule und grüner, mit goldenen Königskronen bestickter Draperie. Unten rechts in gelb signiert "König P." Aquarell und Gouache auf dickem Elfenbein. 10,5 x 7,7 cm. In geschnitztem vergoldetem Holzrahmen. Um 1769. Es handelt sich möglicherweise um das Pendant zu Königs ebenfalls signierter Miniatur der Kronprinzessin Friederike Luise (1751-1805) aus der ehemaligen Sammlung Holzscheiter, abgebildet in Rainer Michaelis: Gemäldegalerie. Staatliche Museen zu Berlin. Die Miniaturen des 18. Jahrhunderts , Bönen 2012, S. 107 Abb. 3. Wahrscheinlich entstanden beide Portraits anläßlich der Heirat des Paares am 14. Juni 1769. Vorliegende Miniatur ist Königs attraktivstes und wohl auch frühestes Bildnis des jungen Kronprinzen. Anton Friedrich König wurde 1767 Hofminiaturist Friedrichs des Großen und porträtierte den König und dessen Familie oftmals. Königs bekanntere Miniaturen des Thronfolgers stellen ihn meistens in seinen späteren Jahren dar, als sein zügelloser Lebenswandel sein auf unserer Miniatur noch vorhandenes, ursprünglich sehr attraktives Aussehen beeinträchtigt hatte. Weitere Portraits Friedrich Wilhelms von Anton Friedrich König sind abgebildet in Bodo Hofstetter: Museum Liaunig. Portraitminiaturen , Neuhaus/Wien 2015, S. 298-299.
» Zoom Bildnis König Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797) als Kronprinz, in rosa gefütterter blauer Uniform mit Ordensband des Königlich Preußischen Schwarzen Adlerordens, mit Dreispitz, Säbel und Spazierstock in Palastinterieur stehend vor Säule und grüner, mit goldenen Königskronen bestickter Draperie. Unten rechts in gelb signiert "König P." Aquarell und Gouache auf dickem Elfenbein. 10,5 x 7,7 cm. In geschnitztem vergoldetem Holzrahmen. Um 1769. Es handelt sich möglicherweise um das Pendant zu Königs ebenfalls signierter Miniatur der Kronprinzessin Friederike Luise (1751-1805) aus der ehemaligen Sammlung Holzscheiter, abgebildet in Rainer Michaelis: Gemäldegalerie. Staatliche Museen zu Berlin. Die Miniaturen des 18. Jahrhunderts , Bönen 2012, S. 107 Abb. 3. Wahrscheinlich entstanden beide Portraits anläßlich der Heirat des Paares am 14. Juni 1769. Vorliegende Miniatur ist Königs attraktivstes und wohl auch frühestes Bildnis des jungen Kronprinzen. Anton Friedrich König wurde 1767 Hofminiaturist Friedrichs des Großen und porträtierte den König und dessen Familie oftmals. Königs bekanntere Miniaturen des Thronfolgers stellen ihn meistens in seinen späteren Jahren dar, als sein zügelloser Lebenswandel sein auf unserer Miniatur noch vorhandenes, ursprünglich sehr attraktives Aussehen beeinträchtigt hatte. Weitere Portraits Friedrich Wilhelms von Anton Friedrich König sind abgebildet in Bodo Hofstetter: Museum Liaunig. Portraitminiaturen , Neuhaus/Wien 2015, S. 298-299.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen