Zeitlich und seelig-sterbender Christen bewünschte, süß – und sanffte, herrlich – und fröliche Ruhe, welche der wohlehrwürdige, großachtbare und wohlgelahrte Herr M. Georgius Zechendorff, der oriental. Sprachen erfahrner treufleißig – und wohlverdienter Pfarrherr und Seelsorger derer christlichen Gemeinden zu Spröda und Laue, durch einen den 18. Februarii dieses lauffenden 1695sten Jahres genommenen seeligen Abschied aus dieser Zeitlichkeit erreichet. Leipzig, Tietze, 1695. Fol. 36 S. Mod. Umschl. (127)
Nicht im VD 17. – Die Biographie des verstorbenen Orientalisten und Pfarrers Georg Zechendorff (1634-1695) auf den Seiten 26-32 nach einem selbstverfaßten Curriculum vitae. – Johann Georg Rhodius (Rhode; 1669-1727), 1695 Pastor zu Löbnitz und Döbern, war später Prediger der reformierten Gemeinde in Hannover und von St. Stephan zu Bremen (J. M. Kohlmann, Beiträge zur Bremischen Kirchengeschichte, I, Bremen 1844, S. 177). – Auf dem Titel "Februarii" handschriftlich verbessert zu "Januarii" (im genannten Lebenslauf "Februarii" belassen). NACHGEB.: I. LETZTES EHREN-GEDÄCHTNÜSS, welches … auffrichten wolten nachgesetzte hohe Gönner und vornehme Freunde. Ebda. (1695). Mit Titel – und Kopfvign. in Holzschnitt. 4 Bl. – II. ZECHENDORFF, D. E., Traurende Klage-Gedancken, welche … aus betrübten Hertzen geführet dessen höchstbestürtzter hinterlassener Sohn. Ebda. (1695). Mit Kopf – und Schlußvign. in Holzschnitt. 2 Bl. – III. DER SEINER TOCHTER BALD NACHFOLGENDE VATER ward an dem Exempel des … Georg Zechendorff, vorgestellet zum ewigen, wie auch kindschuldigen Nachruhm mit nachgesetzten geringen doch wohlmeinenden Versen von dessen Freunde. Ebda. (1695). 2 Bl. Mit Kopf – und Schlußvign. in Holzschnitt. – Alle Drucke gebräunt und fleckig.
Zeitlich und seelig-sterbender Christen bewünschte, süß – und sanffte, herrlich – und fröliche Ruhe, welche der wohlehrwürdige, großachtbare und wohlgelahrte Herr M. Georgius Zechendorff, der oriental. Sprachen erfahrner treufleißig – und wohlverdienter Pfarrherr und Seelsorger derer christlichen Gemeinden zu Spröda und Laue, durch einen den 18. Februarii dieses lauffenden 1695sten Jahres genommenen seeligen Abschied aus dieser Zeitlichkeit erreichet. Leipzig, Tietze, 1695. Fol. 36 S. Mod. Umschl. (127)
Nicht im VD 17. – Die Biographie des verstorbenen Orientalisten und Pfarrers Georg Zechendorff (1634-1695) auf den Seiten 26-32 nach einem selbstverfaßten Curriculum vitae. – Johann Georg Rhodius (Rhode; 1669-1727), 1695 Pastor zu Löbnitz und Döbern, war später Prediger der reformierten Gemeinde in Hannover und von St. Stephan zu Bremen (J. M. Kohlmann, Beiträge zur Bremischen Kirchengeschichte, I, Bremen 1844, S. 177). – Auf dem Titel "Februarii" handschriftlich verbessert zu "Januarii" (im genannten Lebenslauf "Februarii" belassen). NACHGEB.: I. LETZTES EHREN-GEDÄCHTNÜSS, welches … auffrichten wolten nachgesetzte hohe Gönner und vornehme Freunde. Ebda. (1695). Mit Titel – und Kopfvign. in Holzschnitt. 4 Bl. – II. ZECHENDORFF, D. E., Traurende Klage-Gedancken, welche … aus betrübten Hertzen geführet dessen höchstbestürtzter hinterlassener Sohn. Ebda. (1695). Mit Kopf – und Schlußvign. in Holzschnitt. 2 Bl. – III. DER SEINER TOCHTER BALD NACHFOLGENDE VATER ward an dem Exempel des … Georg Zechendorff, vorgestellet zum ewigen, wie auch kindschuldigen Nachruhm mit nachgesetzten geringen doch wohlmeinenden Versen von dessen Freunde. Ebda. (1695). 2 Bl. Mit Kopf – und Schlußvign. in Holzschnitt. – Alle Drucke gebräunt und fleckig.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen