Der Maler war ab 1803 in München niedergelassen und stand unter dem Einfluss von Carl Rottmann hatte enge Verbindungen zum bayerischen Königshaus, von dem er 1839 bei Fertigstellung der Maria Hilf-Kirche in der Au für Ludwig I. ein Panoramabild der Praterinsel schuf. DIE AU BEI MÜNCHEN Blick auf die Kalkinsel und das Muffat-Brunnenhaus mit Turm. Rechts dahinter die 1839 fertig gestellte Maria-Hilf-Kirche in der Au. Daneben die äußere Ludwigskirche, die zur Kohleninsel mit der alten Isarkaserne führt. Im Vordergrund rechts ein Teil der Praterinsel. Das Gelände rechts bildet heute den Standplatz des Deutschen Museums. Fein gemalte Ansicht mit detailgetreuer Wiedergabe der alten, inzwischen untergegangenen Ge-bäude. Belebung des land-schaftlichen Bildes durch am Ufer fischende Personen, am Gegenufer Wäscherinnen bei ihrer Arbeit. Im Vordergrund ein alter anliegender Kahn. Die Szene ist gegen Süden gerichtet, mit Blick auf die Bergsilhoutte am Horizont, beleuchtet von der im Westen rechts im Bild untergehenden Sonne. Das Gemälde ist nicht allein wegen seiner malerischen Qualität, sondern vor allem wegen seines historischen Wertes der Dokumentation alter Münchner Topographien von hoher Bedeutung. Rechts unten signiert und datiert 1840. Öl/Lwd. 34,5 x 45,5 cm. Anmerkung: Ein Vergleichsbild wurde in der Münchner Ausstellung: Die Isar und ihr Lauf, Stadtmuseum München 1983 gezeigt und ist im Ausstellungskatalog S. 262, Katalognummer 351 beschrieben und abgebildet. Vgl. auch: Münchner Landschaftsmalerei, 1800 - 1850 Ausstellungskatalog Lenbachhaus München, 1979, S. 274, 198. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. (361224)
Der Maler war ab 1803 in München niedergelassen und stand unter dem Einfluss von Carl Rottmann hatte enge Verbindungen zum bayerischen Königshaus, von dem er 1839 bei Fertigstellung der Maria Hilf-Kirche in der Au für Ludwig I. ein Panoramabild der Praterinsel schuf. DIE AU BEI MÜNCHEN Blick auf die Kalkinsel und das Muffat-Brunnenhaus mit Turm. Rechts dahinter die 1839 fertig gestellte Maria-Hilf-Kirche in der Au. Daneben die äußere Ludwigskirche, die zur Kohleninsel mit der alten Isarkaserne führt. Im Vordergrund rechts ein Teil der Praterinsel. Das Gelände rechts bildet heute den Standplatz des Deutschen Museums. Fein gemalte Ansicht mit detailgetreuer Wiedergabe der alten, inzwischen untergegangenen Ge-bäude. Belebung des land-schaftlichen Bildes durch am Ufer fischende Personen, am Gegenufer Wäscherinnen bei ihrer Arbeit. Im Vordergrund ein alter anliegender Kahn. Die Szene ist gegen Süden gerichtet, mit Blick auf die Bergsilhoutte am Horizont, beleuchtet von der im Westen rechts im Bild untergehenden Sonne. Das Gemälde ist nicht allein wegen seiner malerischen Qualität, sondern vor allem wegen seines historischen Wertes der Dokumentation alter Münchner Topographien von hoher Bedeutung. Rechts unten signiert und datiert 1840. Öl/Lwd. 34,5 x 45,5 cm. Anmerkung: Ein Vergleichsbild wurde in der Münchner Ausstellung: Die Isar und ihr Lauf, Stadtmuseum München 1983 gezeigt und ist im Ausstellungskatalog S. 262, Katalognummer 351 beschrieben und abgebildet. Vgl. auch: Münchner Landschaftsmalerei, 1800 - 1850 Ausstellungskatalog Lenbachhaus München, 1979, S. 274, 198. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. (361224)
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen