Auktionsarchiv: Los-Nr. 75

(Wien 1842-1892 Westerland auf Sylt

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 75

(Wien 1842-1892 Westerland auf Sylt

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

(Wien 1842-1892 Westerland auf Sylt) Blick auf Ragusa, signiert, datiert Schindler (1)890, Öl auf Leinwand, 140 x 180 cm, gerahmt, (W) Literatur: Heinrich Fuchs, Emil Jakob Schindler, Werkkatalog, Wien 1970 S.275, WVZ Nr. 727, Abb.86 Provenienz: Dorotheum, Auktion Nr. 573, 13. September 1966, Los 104, Abb. Tafel 63; Dorotheum, Auktion Nr. 615, 15. März 1977, Los 177, Abb. Tafel XXXVIII. Österreichischer Privatbesitz. Die im Vordergrund links dargestellten Personen sind die Ehefrau des Künstler, die Hamburger Sängerin Anna Bergen sowie die Tochter Alma, die später mit Gustav Mahler und Franz Werfel verheiratet war. Die Personen rechts in der Mitte sind der Maler Carl Moll als Gärtner dargestellt sowie die zweite Tochter Schindlers, Grete, die später den Maler Wilhelm Legler heiratete. Schindler hatte in Ragusa ein Wohnhaus gemietet, das aus dem vorliegenden Bild klar ersichtlich am Rande der Klippen lag, an denen bei schwerem Scirocco die Wellen brachen und ein zauberhaftes Schauspiel boten. Das Bild ist während Schindlers zweiter Reise an die dalmatische Küste 1887 entstanden. Schindler gilt zweifellos als der herausragendste Künstler der österreichischen Stimmungsmalerei. "Er gilt als spiritus rector, als Führungsfigur und Lichtgestalt" (Gerbert Frodl, Stimmungsimpressionismus, Wien 1999, S. 30.) Das vorliegende Bild kann als eines der bedeutendsten, wenn nicht als das bedeutendste Werk des Künstlers Emil Jakob Schindler bezeichnet werden.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 75
Beschreibung:

(Wien 1842-1892 Westerland auf Sylt) Blick auf Ragusa, signiert, datiert Schindler (1)890, Öl auf Leinwand, 140 x 180 cm, gerahmt, (W) Literatur: Heinrich Fuchs, Emil Jakob Schindler, Werkkatalog, Wien 1970 S.275, WVZ Nr. 727, Abb.86 Provenienz: Dorotheum, Auktion Nr. 573, 13. September 1966, Los 104, Abb. Tafel 63; Dorotheum, Auktion Nr. 615, 15. März 1977, Los 177, Abb. Tafel XXXVIII. Österreichischer Privatbesitz. Die im Vordergrund links dargestellten Personen sind die Ehefrau des Künstler, die Hamburger Sängerin Anna Bergen sowie die Tochter Alma, die später mit Gustav Mahler und Franz Werfel verheiratet war. Die Personen rechts in der Mitte sind der Maler Carl Moll als Gärtner dargestellt sowie die zweite Tochter Schindlers, Grete, die später den Maler Wilhelm Legler heiratete. Schindler hatte in Ragusa ein Wohnhaus gemietet, das aus dem vorliegenden Bild klar ersichtlich am Rande der Klippen lag, an denen bei schwerem Scirocco die Wellen brachen und ein zauberhaftes Schauspiel boten. Das Bild ist während Schindlers zweiter Reise an die dalmatische Küste 1887 entstanden. Schindler gilt zweifellos als der herausragendste Künstler der österreichischen Stimmungsmalerei. "Er gilt als spiritus rector, als Führungsfigur und Lichtgestalt" (Gerbert Frodl, Stimmungsimpressionismus, Wien 1999, S. 30.) Das vorliegende Bild kann als eines der bedeutendsten, wenn nicht als das bedeutendste Werk des Künstlers Emil Jakob Schindler bezeichnet werden.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 75
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen