Auktionsarchiv: Los-Nr. 23

Waagrechte Tischuhr, auf der Rückseite signiert "J.H. Reinholt", Augsburg um

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 23

Waagrechte Tischuhr, auf der Rückseite signiert "J.H. Reinholt", Augsburg um

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Höhe: 7 cm. Breite: 9 cm. Tiefe: 9 cm. Süddeutschland, zweites Viertel 17. Jahrhundert, um 1630 WERK Eintag-Gehwerk mit Kette und Schnecke. Spindelhemmung mit floral gestalteten Spindelkloben. Messing-Unruhreif. Ursprünglich ohne Spirale (Spirale und Rückerzeiger ergänzt). Federvorspannung mit floral skelettiertem und graviertem Sperrkegel. Sperrrad Stahl. Stundenschlossscheibenschlagwerk. Schlaghammerkopf in Form eines Greifen. Silberne, floral ziselierte Schlossscheibe für Stundenschlag. Oberer Lagerkloben für Weckerhammer in derselben Technik wie die anderen Kloben gestaltet. Weckerhammer aus Stahl. Glocke am Boden mit einem Bügel befestigt. FUNKTIONEN Stunden und Wecker (Schmiedeeiserner Stundenzeiger ergänzt). GEHÄUSE Quadratisch, feuervergoldet. Vierseitig verglast. Gläser mit silbernem Glasrand befestigt. Bei der "9" am Fenster Schlagwerkschürze für die Schlossscheibe sowie das eingeschraubte Federhaus skelettiert und floral graviert. Die vier feuervergoldeten Eckfüße in der gleichen Technik wie die Kloben beim Uhrwerk. ZIFFERBLATT Zifferblattplatine mit in Tiefgravur ausgeführten vier Jahreszeiten. Oben links Frühling, oben rechts Sommer, unten rechts Herbst, unten links Winter. Im Mittelfeld Weckerstellzifferblatt mit zwölf arabischen Ziffern und floraler Gestaltung. Gehäuserand floral graviert. Bei der "9" Repetitionsknopf für das Schlossscheibenschlagwerk, bei der "12" Abstellknopf für den Wecker.
Anmerkung: Janus Hans Reinhold war Sohn des Johann Reinhold, 1550-1596. Er war ein außergewöhnlich begabter und tüchtiger Uhrmacher, dessen Hauptfähigkeiten in der Konstruktion astronomischer Getriebe lagen. Bekannt wurde er durch seine Zusammenarbeit mit Georg Roll mit dem er die berühmten Himmelsgloben herstellte. Literatur: Vgl. Jürgen Abeler: Meister der Uhrmacherkunst. S. 508. (690651)

Auktionsarchiv: Los-Nr. 23
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Höhe: 7 cm. Breite: 9 cm. Tiefe: 9 cm. Süddeutschland, zweites Viertel 17. Jahrhundert, um 1630 WERK Eintag-Gehwerk mit Kette und Schnecke. Spindelhemmung mit floral gestalteten Spindelkloben. Messing-Unruhreif. Ursprünglich ohne Spirale (Spirale und Rückerzeiger ergänzt). Federvorspannung mit floral skelettiertem und graviertem Sperrkegel. Sperrrad Stahl. Stundenschlossscheibenschlagwerk. Schlaghammerkopf in Form eines Greifen. Silberne, floral ziselierte Schlossscheibe für Stundenschlag. Oberer Lagerkloben für Weckerhammer in derselben Technik wie die anderen Kloben gestaltet. Weckerhammer aus Stahl. Glocke am Boden mit einem Bügel befestigt. FUNKTIONEN Stunden und Wecker (Schmiedeeiserner Stundenzeiger ergänzt). GEHÄUSE Quadratisch, feuervergoldet. Vierseitig verglast. Gläser mit silbernem Glasrand befestigt. Bei der "9" am Fenster Schlagwerkschürze für die Schlossscheibe sowie das eingeschraubte Federhaus skelettiert und floral graviert. Die vier feuervergoldeten Eckfüße in der gleichen Technik wie die Kloben beim Uhrwerk. ZIFFERBLATT Zifferblattplatine mit in Tiefgravur ausgeführten vier Jahreszeiten. Oben links Frühling, oben rechts Sommer, unten rechts Herbst, unten links Winter. Im Mittelfeld Weckerstellzifferblatt mit zwölf arabischen Ziffern und floraler Gestaltung. Gehäuserand floral graviert. Bei der "9" Repetitionsknopf für das Schlossscheibenschlagwerk, bei der "12" Abstellknopf für den Wecker.
Anmerkung: Janus Hans Reinhold war Sohn des Johann Reinhold, 1550-1596. Er war ein außergewöhnlich begabter und tüchtiger Uhrmacher, dessen Hauptfähigkeiten in der Konstruktion astronomischer Getriebe lagen. Bekannt wurde er durch seine Zusammenarbeit mit Georg Roll mit dem er die berühmten Himmelsgloben herstellte. Literatur: Vgl. Jürgen Abeler: Meister der Uhrmacherkunst. S. 508. (690651)

Auktionsarchiv: Los-Nr. 23
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen