Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 1203

Varia – Antisemitismus

Auktion 8 – 4.-5. November 2016
4 Nov 2016 - 5 Nov 2016
Estimate
€7,500
ca. US$8,099
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 1203

Varia – Antisemitismus

Auktion 8 – 4.-5. November 2016
4 Nov 2016 - 5 Nov 2016
Estimate
€7,500
ca. US$8,099
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Umfangreiche Photodokumentation von ca. 500 Original-Photographien aus dem von der deutschen Wehrmacht besetzten Polen, Russland, Rumänien und der CSSR während des Zweiten Weltkrieges. Vintages. Silbergelatine. Gesteckt in zwei moderne Ringalben. Um 1939-44. 34 x 36 cm.
Die Formate der Abzüge gehen von 2,4 x 3,6 cm über 6 x 6 cm bis 9 x 13 cm. Verso in wenigen Fällen mit Agenturstempel, gelegentlich zeitgenössische oder auch neuere Bleistiftmarginalien zum Motiv. Dazu Materialien in Form von gedruckten Illustrationen bzw. teils gelaufenen Postkarten. Die Zusammenstellung erfolgte sicherlich aus unterschiedlichen Quellen. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf Motiven zum Schicksal der einheimischen Bevölkerung, darunter immer wieder des jüdischen Teils der Bevölkerung der genannten Gebiete. Neben wenigen Ansichten zerstörter Häuser finden sich deshalb zahlreiche Porträts Einheimischer, die sich auf Grund der Marginalie oder des abgebildeten Geschehens der jüdischen Bevölkerung zuordnen lassen. Die Beschriftungen verso nennen an Orten, Photographen oder abgebildeten Szenen u.a.: Olkusz – Strafaktion gegen Juden; Warschau; gehenkter Mann (Foto Richrath Köln); deutscher Soldat auf Judenfriedhof (Ort unleserlich); “So sehen sie aus”; “Polacken”; Gehängte in Warschau; Polen in Radom; Juden als Arbeitskräfte im Artilleriepark 591; Gehängter (Foto Lüdecke Pirmasens); Bialystok; Häuser im Warschauer Ghetto; Jude mit Stern in Sieradsch; “Israel schämt sich”; “lauter Judenwohnungen in einer Grosstadt”; Juden-Ghetto Warschau (Foto Brühl, Berlin. Stempel “Danzig Mutzkau SS-Lager”); Soldat rasiert einem Juden den Bart ab; “Judentypen im Ghetto”; “auf dem Rücken rechts der gelbe Judenstern”; festgenommener polnischer Jude Warschau (Foto Purwin, Schwerin); Juden als Straßenhändler in Baku 1941; Schild des Ghetto Brzeziny; gehängter Plünderer; jüdische Tote Theresienstadt 1944; Markt in Smolensk; “Lichtscheues Gesindel”; “Radom – Juden müssen arbeiten”; Juden zum Aufräumen herangezogen; Juden in Polen (Foto T. Rylski, Kielce); “Der erste fleissige Jude den ich traf”; Auf dem Markt in Riga; Ghetto Biala; Lemberg; Shitomir Juli 1944 u.v.a. – Die Sammlung gibt einen beklemmenden Einblick in die Verfolgung durch deutsche Truppen bzw. deutsche Verwaltungsbeamte, die praktisch nie offiziös photographisch dokumentiert wurde (das Jesuiter-Album zum Warschauer Aufstand ist da die ganz große Ausnahme), wohl aber inoffiziell von privater deutscher Seite, sodass derartige Motive in so manch einem deutschen Album mit Kriegserinnerungen “überlebte”. – Dabei: ca. 25 alte und gelaufene Postkarten sowie ca. 24 neuere gedruckte Illustrationen zu demselben Thema. – Abzüge meist etwas bestoßen, gelegentlich etwas knickspurig, insgesamt gut erhalten.

Auction archive: Lot number 1203
Auction:
Datum:
4 Nov 2016 - 5 Nov 2016
Auction house:
NOSBÜSCH & STUCKE GmbH
Fasanenstraße 28
Auktionen Berlin
10719 Berlin
Germany
auktion@nosbuesch-stucke.berlin
+49 (0)30 88922090
+49 (0)30 8892209199
Beschreibung:

Umfangreiche Photodokumentation von ca. 500 Original-Photographien aus dem von der deutschen Wehrmacht besetzten Polen, Russland, Rumänien und der CSSR während des Zweiten Weltkrieges. Vintages. Silbergelatine. Gesteckt in zwei moderne Ringalben. Um 1939-44. 34 x 36 cm.
Die Formate der Abzüge gehen von 2,4 x 3,6 cm über 6 x 6 cm bis 9 x 13 cm. Verso in wenigen Fällen mit Agenturstempel, gelegentlich zeitgenössische oder auch neuere Bleistiftmarginalien zum Motiv. Dazu Materialien in Form von gedruckten Illustrationen bzw. teils gelaufenen Postkarten. Die Zusammenstellung erfolgte sicherlich aus unterschiedlichen Quellen. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf Motiven zum Schicksal der einheimischen Bevölkerung, darunter immer wieder des jüdischen Teils der Bevölkerung der genannten Gebiete. Neben wenigen Ansichten zerstörter Häuser finden sich deshalb zahlreiche Porträts Einheimischer, die sich auf Grund der Marginalie oder des abgebildeten Geschehens der jüdischen Bevölkerung zuordnen lassen. Die Beschriftungen verso nennen an Orten, Photographen oder abgebildeten Szenen u.a.: Olkusz – Strafaktion gegen Juden; Warschau; gehenkter Mann (Foto Richrath Köln); deutscher Soldat auf Judenfriedhof (Ort unleserlich); “So sehen sie aus”; “Polacken”; Gehängte in Warschau; Polen in Radom; Juden als Arbeitskräfte im Artilleriepark 591; Gehängter (Foto Lüdecke Pirmasens); Bialystok; Häuser im Warschauer Ghetto; Jude mit Stern in Sieradsch; “Israel schämt sich”; “lauter Judenwohnungen in einer Grosstadt”; Juden-Ghetto Warschau (Foto Brühl, Berlin. Stempel “Danzig Mutzkau SS-Lager”); Soldat rasiert einem Juden den Bart ab; “Judentypen im Ghetto”; “auf dem Rücken rechts der gelbe Judenstern”; festgenommener polnischer Jude Warschau (Foto Purwin, Schwerin); Juden als Straßenhändler in Baku 1941; Schild des Ghetto Brzeziny; gehängter Plünderer; jüdische Tote Theresienstadt 1944; Markt in Smolensk; “Lichtscheues Gesindel”; “Radom – Juden müssen arbeiten”; Juden zum Aufräumen herangezogen; Juden in Polen (Foto T. Rylski, Kielce); “Der erste fleissige Jude den ich traf”; Auf dem Markt in Riga; Ghetto Biala; Lemberg; Shitomir Juli 1944 u.v.a. – Die Sammlung gibt einen beklemmenden Einblick in die Verfolgung durch deutsche Truppen bzw. deutsche Verwaltungsbeamte, die praktisch nie offiziös photographisch dokumentiert wurde (das Jesuiter-Album zum Warschauer Aufstand ist da die ganz große Ausnahme), wohl aber inoffiziell von privater deutscher Seite, sodass derartige Motive in so manch einem deutschen Album mit Kriegserinnerungen “überlebte”. – Dabei: ca. 25 alte und gelaufene Postkarten sowie ca. 24 neuere gedruckte Illustrationen zu demselben Thema. – Abzüge meist etwas bestoßen, gelegentlich etwas knickspurig, insgesamt gut erhalten.

Auction archive: Lot number 1203
Auction:
Datum:
4 Nov 2016 - 5 Nov 2016
Auction house:
NOSBÜSCH & STUCKE GmbH
Fasanenstraße 28
Auktionen Berlin
10719 Berlin
Germany
auktion@nosbuesch-stucke.berlin
+49 (0)30 88922090
+49 (0)30 8892209199
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert