Auktionsarchiv: Los-Nr. 1755

Varela de Salamanca, Juan Indulgencia y cruzada de penitencia

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1755

Varela de Salamanca, Juan Indulgencia y cruzada de penitencia

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

Bula de indulgencia. - Indulgencia y cruzada de penitencia. Einblattdruck. 52 Zeilen (davon 2 in großer Typographie). Got. Typ. Schriftraum 18 x 15,5 cm. Format 28,5 x 20 cm. Mit gestempelter Siegelmarke und gestempelter Unterschrift sowie Ringstempelrahmen mit gedecktem roten Wachssiegel. Eingelegt in Klarsichthülle in modernem Blankobuch. 34 x 25,5 cm. Dunkelbraun-rotes modernes Maroquin mit goldgeprägtem RTitel und reicher ornamentaler Deckelvergoldung mit goldenen Doppelfileten, blindgeprägter Bogenbordüre sowie großer Mittelraute mit Mittelstempel und goldenen Eckfleurons, in Halbleinenschuber mit Marmorpapierbezug. Wohl Toledo, Juan Varela de Salamanca, ca. 1509-1510. Norton 1075A und 1075B, siehe auch 1074. – Sehr seltenes Ablasschreiben als Einzelblatt, wohl aus der Offizin des Hagembach-Nachfolgers Joan Varela de Salamanca, eines toledanischen Druckers, wie Norton vermutet. Ablass wird demnach erteilt für die Schuld, die jemand auf sich geladen hat, indem er Güter erwarb, die nicht zurückgegeben werden können, ein "Hauptgrund des Ablasses" ("principal part dela penitencia"), mit dem die schuldigen Seelen gerettet werden ("y ab ella se aseguren les conciencies y salven les animes"). Ein Ablass kostet somit zwei Reales, mit dem die Sünden vergeben werden "dos reals: per so sou livre y perdonat de tot lo fins". Es folgt das hier nicht ausgefüllte Formular mit Freistellen für Tag, Monat und Jahr. Unten dann als Liste der Dinge, die bei "afrikanischen Krieg", also dem Kriege gegen die "Moros" zur Absolution führen können: "Sumari deles coses qls iutges comissan poden composar e absolre per la guerra de africa son les seguens". Dabei ist die Schriftsprache auch interessant, handelt es sich doch als "Vulgare", als einen dem Latein noch sehr stark verhafteten Dialekt des frühen Kastellanischen. "As in Varela's Plenaria indulgencia , no. 1075, but the heading-type appears to be the Hagembach successor's 150 G, though showing an intrusive S which has not been indentified. Perhaps printed by Varela soon after his arrival in Toledo, either with the aid of material borrowed from the Hagembach successor - his immediate predecessor at San Pedro Mártir - or in full collabroration with him. Cf. Varela's loan to Villaquirán of his cut of the royal arms. The woodcut seal and signature closely resemble those uses in no. 1075 but are from different books". Bei dem vorliegende Exemplar handelt es sich wohl um eine weitere Variante der bei Norten 1075A und 1075B beschriebenen Exemplare, was aber aber noch nachzuprüfen wäre (vgl. beiliegendes Material). "Per que la satisfacio es principal part dela penitencia: y ab ella se aseguren les conciencies y salven les animes. notori sia y manifest a tots quel nostre sant pare Iulio secundo atorga a qual se volfel crestia axi hom con dona que sos en carrech de qual se vol cosa mal adquisida y mal guanyada que no se ayade restituir a certa persona: os sis conoxera o sabra la persona estare tan luny que nos pogues aver: o la persona a quis deu nole compete repeticio e se agues de donar a pobres sia de tot allo livre e quiti e perdonat seient fins cantitat de sis ducats dor o den daval donant per aiuda de les grans despeses de los moros de Africa ene michs de nostra santa fe catholica dos reals castellans o son iost valor ab tant que los de ab lo recetor dela santa curada y no al confesso y prengua en si esta bula. E per quant vos aveu donat los dites dos reals: per so sou livre y perdonat de tot lo fins el dia de vuy earau en carrech ... fins les dits sis ducatts o dendavall. Feata. A [Spatium für den Ort] dias del mes de [Spatium für den Monat] del any de mil e cincents y [Spatium für das Jahr]. Sumari deles coses qls iutges comissan poden composar e absolre per la guerra de africa son les seguens. Primerament qual se vol beneficis aguts per simonia e fruyts levats dells los pugan novament colar los beneficis y absolre deles censures e los fruyts mal levats los pugan tenir aab bo

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1755
Beschreibung:

Bula de indulgencia. - Indulgencia y cruzada de penitencia. Einblattdruck. 52 Zeilen (davon 2 in großer Typographie). Got. Typ. Schriftraum 18 x 15,5 cm. Format 28,5 x 20 cm. Mit gestempelter Siegelmarke und gestempelter Unterschrift sowie Ringstempelrahmen mit gedecktem roten Wachssiegel. Eingelegt in Klarsichthülle in modernem Blankobuch. 34 x 25,5 cm. Dunkelbraun-rotes modernes Maroquin mit goldgeprägtem RTitel und reicher ornamentaler Deckelvergoldung mit goldenen Doppelfileten, blindgeprägter Bogenbordüre sowie großer Mittelraute mit Mittelstempel und goldenen Eckfleurons, in Halbleinenschuber mit Marmorpapierbezug. Wohl Toledo, Juan Varela de Salamanca, ca. 1509-1510. Norton 1075A und 1075B, siehe auch 1074. – Sehr seltenes Ablasschreiben als Einzelblatt, wohl aus der Offizin des Hagembach-Nachfolgers Joan Varela de Salamanca, eines toledanischen Druckers, wie Norton vermutet. Ablass wird demnach erteilt für die Schuld, die jemand auf sich geladen hat, indem er Güter erwarb, die nicht zurückgegeben werden können, ein "Hauptgrund des Ablasses" ("principal part dela penitencia"), mit dem die schuldigen Seelen gerettet werden ("y ab ella se aseguren les conciencies y salven les animes"). Ein Ablass kostet somit zwei Reales, mit dem die Sünden vergeben werden "dos reals: per so sou livre y perdonat de tot lo fins". Es folgt das hier nicht ausgefüllte Formular mit Freistellen für Tag, Monat und Jahr. Unten dann als Liste der Dinge, die bei "afrikanischen Krieg", also dem Kriege gegen die "Moros" zur Absolution führen können: "Sumari deles coses qls iutges comissan poden composar e absolre per la guerra de africa son les seguens". Dabei ist die Schriftsprache auch interessant, handelt es sich doch als "Vulgare", als einen dem Latein noch sehr stark verhafteten Dialekt des frühen Kastellanischen. "As in Varela's Plenaria indulgencia , no. 1075, but the heading-type appears to be the Hagembach successor's 150 G, though showing an intrusive S which has not been indentified. Perhaps printed by Varela soon after his arrival in Toledo, either with the aid of material borrowed from the Hagembach successor - his immediate predecessor at San Pedro Mártir - or in full collabroration with him. Cf. Varela's loan to Villaquirán of his cut of the royal arms. The woodcut seal and signature closely resemble those uses in no. 1075 but are from different books". Bei dem vorliegende Exemplar handelt es sich wohl um eine weitere Variante der bei Norten 1075A und 1075B beschriebenen Exemplare, was aber aber noch nachzuprüfen wäre (vgl. beiliegendes Material). "Per que la satisfacio es principal part dela penitencia: y ab ella se aseguren les conciencies y salven les animes. notori sia y manifest a tots quel nostre sant pare Iulio secundo atorga a qual se volfel crestia axi hom con dona que sos en carrech de qual se vol cosa mal adquisida y mal guanyada que no se ayade restituir a certa persona: os sis conoxera o sabra la persona estare tan luny que nos pogues aver: o la persona a quis deu nole compete repeticio e se agues de donar a pobres sia de tot allo livre e quiti e perdonat seient fins cantitat de sis ducats dor o den daval donant per aiuda de les grans despeses de los moros de Africa ene michs de nostra santa fe catholica dos reals castellans o son iost valor ab tant que los de ab lo recetor dela santa curada y no al confesso y prengua en si esta bula. E per quant vos aveu donat los dites dos reals: per so sou livre y perdonat de tot lo fins el dia de vuy earau en carrech ... fins les dits sis ducatts o dendavall. Feata. A [Spatium für den Ort] dias del mes de [Spatium für den Monat] del any de mil e cincents y [Spatium für das Jahr]. Sumari deles coses qls iutges comissan poden composar e absolre per la guerra de africa son les seguens. Primerament qual se vol beneficis aguts per simonia e fruyts levats dells los pugan novament colar los beneficis y absolre deles censures e los fruyts mal levats los pugan tenir aab bo

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1755
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen