Auktionsarchiv: Los-Nr. 3547

Tzara, Tristan La Deuxième aventure céleste de Monsieur Antipy...

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 3547

Tzara, Tristan La Deuxième aventure céleste de Monsieur Antipy...

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

"Madame Interruption: n.n.j. h.n.t. h.n.j. h.h.h." Tzara, Tristan (d. i. Samuel Rosenstock). La Deuxième aventure céleste de Monsieur Antipyrine. 8 Bl. 25,5 x 17,5 cm. Blaugraue OBroschur aus Hadernpapier mit Fadenheftung. Paris, Éditions des Réverbères, 1938. Motherwell-Karpel 400. Nicht bei Verkauf. – Eines von 70 Exemplaren auf Pannenkoek-Bütten (Gesamtauflage 125 Ex.). Erste Ausgabe der Fortsetzung des ersten Buches von Tzara, das 1916 in der Collection Dada erschien und das berühmte "Manifeste" enthielt. Es erzählte vom ersten Abenteuer des M. Antipyrine, der nach einem französischen Kopfschmerzmittel benannt ist. Im Laufe der 1920er Jahren war es innerhalb der Pariser Dada-Bewegung zu Zerwürfnissen gekommen, die Tzara 1930 bewogen, endgültig Abschied von der Dada-Bewegung zu nehmen und sich dem Surrealismus zuzuwenden, den er aber fünf Jahre später ebenfalls ablehnte. Bei der Gestaltung des Titels (auf dem Vorderumschlag wiederholt) wurde man wohl von Fernand Léger inspiriert (vgl. Cendrars, La Fin du Monde, 1919). Gedruckt in der "Imprimerie de deux artisans", Paris. Die letzte Seite mit dem gedruckten Hinweis, dass das Dada-Stück am 26. Mai 1920 auf dem Festval Dada im Salle Gaveau in Paris uraufgeführt wurde. Ein Fragment des Textes erschien im selben Jahr in den Zeistchriften "391" und "Littérature". – Unaufgeschnitten; tadelloses Exemplar dieser äußerst seltenen Ausgabe, laut KVK kein Exemplar in einer deutschen Bibliothek.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3547
Beschreibung:

"Madame Interruption: n.n.j. h.n.t. h.n.j. h.h.h." Tzara, Tristan (d. i. Samuel Rosenstock). La Deuxième aventure céleste de Monsieur Antipyrine. 8 Bl. 25,5 x 17,5 cm. Blaugraue OBroschur aus Hadernpapier mit Fadenheftung. Paris, Éditions des Réverbères, 1938. Motherwell-Karpel 400. Nicht bei Verkauf. – Eines von 70 Exemplaren auf Pannenkoek-Bütten (Gesamtauflage 125 Ex.). Erste Ausgabe der Fortsetzung des ersten Buches von Tzara, das 1916 in der Collection Dada erschien und das berühmte "Manifeste" enthielt. Es erzählte vom ersten Abenteuer des M. Antipyrine, der nach einem französischen Kopfschmerzmittel benannt ist. Im Laufe der 1920er Jahren war es innerhalb der Pariser Dada-Bewegung zu Zerwürfnissen gekommen, die Tzara 1930 bewogen, endgültig Abschied von der Dada-Bewegung zu nehmen und sich dem Surrealismus zuzuwenden, den er aber fünf Jahre später ebenfalls ablehnte. Bei der Gestaltung des Titels (auf dem Vorderumschlag wiederholt) wurde man wohl von Fernand Léger inspiriert (vgl. Cendrars, La Fin du Monde, 1919). Gedruckt in der "Imprimerie de deux artisans", Paris. Die letzte Seite mit dem gedruckten Hinweis, dass das Dada-Stück am 26. Mai 1920 auf dem Festval Dada im Salle Gaveau in Paris uraufgeführt wurde. Ein Fragment des Textes erschien im selben Jahr in den Zeistchriften "391" und "Littérature". – Unaufgeschnitten; tadelloses Exemplar dieser äußerst seltenen Ausgabe, laut KVK kein Exemplar in einer deutschen Bibliothek.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3547
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen