Auktionsarchiv: Los-Nr. 2106

Tschako der badischen Armee

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 2106

Tschako der badischen Armee

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Baden 1840er Jahre. Filz, Leder, Karton, Stoff und Messing. Tschako eines badischen Infanteristen, beschlagen mit einem gekrönten badischen Greif und dem Buchstaben «L» als Vorderverzierung für Großherzog Leopold, Schuppenkette über dem Vorderschirm und Kokarde.
H. 23, B. 26,5 cm.
Der Tschako ist eine militärische Kopfbedeckung ungarischen Ursprungs, die durch Ordre vom 26. März 1823 auch in Baden eingeführt wurde. Dieses Exemplar wurde am 24. September 1848 von einem Soldaten im Gefecht um Staufen gegen die Freischaren Gustav Struves getragen.
Gustav Struve hatte am 21. September in Lörrach die deutsche Republik ausgerufen. Dieses als sog. Struve-Putsch oder auch zweiter badische Aufstand benannte Ereignis der Revolution im Großherzogtum Baden wurde im Gefecht um Staufen von den badischen Truppen unter General Friedrich Hoffmann niedergeschlagen.
«General Hoffmann, der badische Kriegsminister, kommandierte die zwei Infanterie-Bataillone und eine Kavallerie-Schwadron, insgesamt ca. 800 Mann, die Struve von Freiburg aus entgegengezogen waren. Hoffmann griff die Aufständischen, die sich mit Barrikaden notdürftig in der Stadt verschanzt hatten, von Westen her an. Dem Artilleriefeuer konnten sie nicht lange standhalten und schon bald stürmt das Militär die Stadt. Nach zwei Stunden ist der Kampf um die letzten Häuser beendet. Elf Freischärler sowie fünf Staufener und ein Soldat sind ums Leben gekommen.» aus: Katalog Badisches Landesmuseum S. 226. Der Tschako wurde nach dem Gefecht in Staufen gefunden.
Provenienz: Privatsammlung Markgräflerland.
Restaurierungsbericht: Badisches Landesmuseum, 01.10.1997.
Ausstellung: 1848/49, Revolution der deutschen Demokraten in Baden, Badisches Landesmuseum, Karlsruhe 27.02. - 02.08.1997.
Literatur: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), 1848/49, Revolution der deutschen Demokraten in Baden, Baden-Baden 1998, Kat.Nr. 336, S. 225 - 226.

Zustandsbericht:
Guter, altersbedingter, rest. Zustand mit Tragespuren. 1997 fachmännisch rest. im Rahmen der Landesausstellung. Filz, Leder und Kokarde partiell mit Fehlstellen.


Baden army shako


Baden 1840s. Felt, leather, cardboard, fabric and brass. The shako of a Baden infantryman is decorated with a crowned Baden griffin and the letter «L» as front decoration for Grand Duke Leopold, a chain of scales above the front visor and a cockade.
H 23, W 26,5 cm.
The shako is a military cap of Hungarian origin, which was also introduced in Baden by order of 26 March 1823. This example was worn by a soldier in the battle for Staufen against Gustav Struve's Freischaren (i.e. irregular volunteer military) on 24 September 1848.
Gustav Struve had proclaimed the German Republic in Lörrach on 21 September. This revolutionary event in the Grand Duchy of Baden, known as the Struve Putsch or the Second Baden Uprising, was put down by the Baden troops under General Friedrich Hoffmann in the battle of Staufen.
«General Hoffmann, the Baden Minister of War, commanded the two infantry battalions and one cavalry squadron, a total of approximately 800 men, who had marched towards Struve coming from Freiburg. Hoffmann attacked the insurgents, who had entrenched themselves in the town with makeshift barricades, from the west. They could not withstand the artillery fire for long and soon the military stormed the town. After two hours, the battle for the last houses was over. Eleven irregulars as well as five Staufen citizens and one soldier were killed.» from: Catalogue Badisches Landesmuseum p. 226. The shako was found after the battle in Staufen.
Provenance: private collection Markgräflerland.
Restoration report: Badisches Landesmuseum, 01.10.1997.
Exhibition: 1848/49, Revolution der deutschen Demokraten in Baden, Badisches Landesmuseum, Karlsruhe 27.02. - 02.08.1997.
Literature: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Ed.), 1848/49, Revolution der deutschen Demokraten in Baden, Baden-Baden 1998, No. 336, pp. 225 - 226.

Condition report:
Good age-related condition with traces of wear. Professionally restored in 1997 in the context of the Landesausstellung. Felt, leather and cockade partially with missing parts.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2106
Beschreibung:

Baden 1840er Jahre. Filz, Leder, Karton, Stoff und Messing. Tschako eines badischen Infanteristen, beschlagen mit einem gekrönten badischen Greif und dem Buchstaben «L» als Vorderverzierung für Großherzog Leopold, Schuppenkette über dem Vorderschirm und Kokarde.
H. 23, B. 26,5 cm.
Der Tschako ist eine militärische Kopfbedeckung ungarischen Ursprungs, die durch Ordre vom 26. März 1823 auch in Baden eingeführt wurde. Dieses Exemplar wurde am 24. September 1848 von einem Soldaten im Gefecht um Staufen gegen die Freischaren Gustav Struves getragen.
Gustav Struve hatte am 21. September in Lörrach die deutsche Republik ausgerufen. Dieses als sog. Struve-Putsch oder auch zweiter badische Aufstand benannte Ereignis der Revolution im Großherzogtum Baden wurde im Gefecht um Staufen von den badischen Truppen unter General Friedrich Hoffmann niedergeschlagen.
«General Hoffmann, der badische Kriegsminister, kommandierte die zwei Infanterie-Bataillone und eine Kavallerie-Schwadron, insgesamt ca. 800 Mann, die Struve von Freiburg aus entgegengezogen waren. Hoffmann griff die Aufständischen, die sich mit Barrikaden notdürftig in der Stadt verschanzt hatten, von Westen her an. Dem Artilleriefeuer konnten sie nicht lange standhalten und schon bald stürmt das Militär die Stadt. Nach zwei Stunden ist der Kampf um die letzten Häuser beendet. Elf Freischärler sowie fünf Staufener und ein Soldat sind ums Leben gekommen.» aus: Katalog Badisches Landesmuseum S. 226. Der Tschako wurde nach dem Gefecht in Staufen gefunden.
Provenienz: Privatsammlung Markgräflerland.
Restaurierungsbericht: Badisches Landesmuseum, 01.10.1997.
Ausstellung: 1848/49, Revolution der deutschen Demokraten in Baden, Badisches Landesmuseum, Karlsruhe 27.02. - 02.08.1997.
Literatur: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), 1848/49, Revolution der deutschen Demokraten in Baden, Baden-Baden 1998, Kat.Nr. 336, S. 225 - 226.

Zustandsbericht:
Guter, altersbedingter, rest. Zustand mit Tragespuren. 1997 fachmännisch rest. im Rahmen der Landesausstellung. Filz, Leder und Kokarde partiell mit Fehlstellen.


Baden army shako


Baden 1840s. Felt, leather, cardboard, fabric and brass. The shako of a Baden infantryman is decorated with a crowned Baden griffin and the letter «L» as front decoration for Grand Duke Leopold, a chain of scales above the front visor and a cockade.
H 23, W 26,5 cm.
The shako is a military cap of Hungarian origin, which was also introduced in Baden by order of 26 March 1823. This example was worn by a soldier in the battle for Staufen against Gustav Struve's Freischaren (i.e. irregular volunteer military) on 24 September 1848.
Gustav Struve had proclaimed the German Republic in Lörrach on 21 September. This revolutionary event in the Grand Duchy of Baden, known as the Struve Putsch or the Second Baden Uprising, was put down by the Baden troops under General Friedrich Hoffmann in the battle of Staufen.
«General Hoffmann, the Baden Minister of War, commanded the two infantry battalions and one cavalry squadron, a total of approximately 800 men, who had marched towards Struve coming from Freiburg. Hoffmann attacked the insurgents, who had entrenched themselves in the town with makeshift barricades, from the west. They could not withstand the artillery fire for long and soon the military stormed the town. After two hours, the battle for the last houses was over. Eleven irregulars as well as five Staufen citizens and one soldier were killed.» from: Catalogue Badisches Landesmuseum p. 226. The shako was found after the battle in Staufen.
Provenance: private collection Markgräflerland.
Restoration report: Badisches Landesmuseum, 01.10.1997.
Exhibition: 1848/49, Revolution der deutschen Demokraten in Baden, Badisches Landesmuseum, Karlsruhe 27.02. - 02.08.1997.
Literature: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Ed.), 1848/49, Revolution der deutschen Demokraten in Baden, Baden-Baden 1998, No. 336, pp. 225 - 226.

Condition report:
Good age-related condition with traces of wear. Professionally restored in 1997 in the context of the Landesausstellung. Felt, leather and cockade partially with missing parts.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2106
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen