Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1023

Tintenfass mit Deckel

Schätzpreis
2.000 € - 3.000 €
ca. 2.123 $ - 3.184 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1023

Tintenfass mit Deckel

Schätzpreis
2.000 € - 3.000 €
ca. 2.123 $ - 3.184 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Tintenfass mit Deckel
Bronze in Vollguss, fein braun schimmernde Patina. Hexagonal gebaucht, mit profiliertem Rand, auf drei geflügelten Sphingen. Gewölbter hexagonaler Deckel mit einer vollplastischen weiblichen Allegorie als Knauf. Attribut der Allegorie verloren. H 22,5 cm.
Venedig, zugeschrieben, um 1600, wohl nach einem Entwurf von Giuseppe de Levis (1522 - 1611/14).Die Zuschreibungen an den Veroneser Bronzegießer Giuseppe de Levis basieren auf den beiden Feuerböcken mit den bekrönenden Figuren Juno und Jupiter in der Sammlung The Victoria and Alber Museum London, acc. no. 3012:1 to 9-1857. Sie tragen die gegossene Signatur "JOSEPHO DI LEVI IN VERONA MI FECE".LiteraturhinweiseVgl. Eberle, Bestandskatalog der Sammlung unedler Metalle, Leipzig 1996, S. 110, ein Tintenfass mit ähnlichen Sphingen, dem Umkreis des Tiziano Aspetti zugeschrieben.
Vgl. Cannata, Sculture in Bronzo. Museo Nazionale del Palazzo di Venezia, Vol. III, Rom 2011, Kat. Nr. 112.
Vgl. Scholten, The Robert Lehmann Collection XII. European Sculpture and Metalwork, New York 2011, Kat. Nr. 184.
Vgl. Avery, Joseph de Levis & Company. Renaissance Bronze-Founders in Verona, London-New York 2016, Kat. Nr. 85.
Ein gleiches Tintenfass ohne Deckel befindet sich auch in der Sammlung des Louvre, Inv. Nr. OA 2793, ebenfalls mit dem Verweis auf den Entwurf Giuseppe de Levis'.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1023
Auktion:
Datum:
15.11.2024
Auktionshaus:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Deutschland
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Beschreibung:

Tintenfass mit Deckel
Bronze in Vollguss, fein braun schimmernde Patina. Hexagonal gebaucht, mit profiliertem Rand, auf drei geflügelten Sphingen. Gewölbter hexagonaler Deckel mit einer vollplastischen weiblichen Allegorie als Knauf. Attribut der Allegorie verloren. H 22,5 cm.
Venedig, zugeschrieben, um 1600, wohl nach einem Entwurf von Giuseppe de Levis (1522 - 1611/14).Die Zuschreibungen an den Veroneser Bronzegießer Giuseppe de Levis basieren auf den beiden Feuerböcken mit den bekrönenden Figuren Juno und Jupiter in der Sammlung The Victoria and Alber Museum London, acc. no. 3012:1 to 9-1857. Sie tragen die gegossene Signatur "JOSEPHO DI LEVI IN VERONA MI FECE".LiteraturhinweiseVgl. Eberle, Bestandskatalog der Sammlung unedler Metalle, Leipzig 1996, S. 110, ein Tintenfass mit ähnlichen Sphingen, dem Umkreis des Tiziano Aspetti zugeschrieben.
Vgl. Cannata, Sculture in Bronzo. Museo Nazionale del Palazzo di Venezia, Vol. III, Rom 2011, Kat. Nr. 112.
Vgl. Scholten, The Robert Lehmann Collection XII. European Sculpture and Metalwork, New York 2011, Kat. Nr. 184.
Vgl. Avery, Joseph de Levis & Company. Renaissance Bronze-Founders in Verona, London-New York 2016, Kat. Nr. 85.
Ein gleiches Tintenfass ohne Deckel befindet sich auch in der Sammlung des Louvre, Inv. Nr. OA 2793, ebenfalls mit dem Verweis auf den Entwurf Giuseppe de Levis'.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1023
Auktion:
Datum:
15.11.2024
Auktionshaus:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Deutschland
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen