Auktionsarchiv: Los-Nr. 1111

Tiefer Teller aus dem sächsischen "Hofservice mit dem Blauen Band"

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1111

Tiefer Teller aus dem sächsischen "Hofservice mit dem Blauen Band"

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Tiefer Teller aus dem sächsischen "Hofservice mit dem Blauen Band" Porzellan, Fondstreifen in Königsblau und hellem Purpur, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Nicht identifiziertes Modell. Im Spiegel ein zentrales Gebinde von Walderdbeeren, Gartenblumen, einer großen Pflaume (?) und einem Kanarienvogel. Blaumarke Schwerter mit Stern und I im Standring, Drehernummer 32. D 23,3 cm. Meissen, um 1777, die Vorlagen zum Dekor Johann Elaezar Zeissig (genannt Schenau) zugeschrieben.Das Tafelservice mit dem sog. "blauen Band" war das letzte, welches die Meissener Manufaktur für den Dresdner Hof und dessen Kurfürsten Friedrich August III. produzierte. Es steht am Übergang zum Klassiszismus, wie die gebrochenen Henkel der Terrinen und Tassen, die umwickelten Stäbe, die Kettbänder und Durchbrüche beweisen (Vgl. SKD Inv.Nr. PE 6875 a, b). Michel Victor Acier modellierte das Service für den Kurfürsten. Die Bemalung ist vermutlich Johann Eleazer Schenau (1737 - 1806) zuzuschreiben, der zumindest die Vorlagen für die Motive der heimischen Flora und Fauna schuf. ProvenienzSammlung Renate und Tono Dreßen.LiteraturhinweiseAbgebildet im Kat. Blütenlese, Berlin-München 2018, Nr. 117. Weitere Serviceteile in der Porzellansammlung des SKD: Terrine mit Unterschale (Inv.Nr. PE 6875 a, b); zwei Teller (Inv.Nr. PE 6886 und PE 6326); Schale (Inv.Nr. PE 6872). Zu dem Service s. Kat. Triumph der Schwerter, Leipzig 2010, Kat. Nr. 477.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1111
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Tiefer Teller aus dem sächsischen "Hofservice mit dem Blauen Band" Porzellan, Fondstreifen in Königsblau und hellem Purpur, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Nicht identifiziertes Modell. Im Spiegel ein zentrales Gebinde von Walderdbeeren, Gartenblumen, einer großen Pflaume (?) und einem Kanarienvogel. Blaumarke Schwerter mit Stern und I im Standring, Drehernummer 32. D 23,3 cm. Meissen, um 1777, die Vorlagen zum Dekor Johann Elaezar Zeissig (genannt Schenau) zugeschrieben.Das Tafelservice mit dem sog. "blauen Band" war das letzte, welches die Meissener Manufaktur für den Dresdner Hof und dessen Kurfürsten Friedrich August III. produzierte. Es steht am Übergang zum Klassiszismus, wie die gebrochenen Henkel der Terrinen und Tassen, die umwickelten Stäbe, die Kettbänder und Durchbrüche beweisen (Vgl. SKD Inv.Nr. PE 6875 a, b). Michel Victor Acier modellierte das Service für den Kurfürsten. Die Bemalung ist vermutlich Johann Eleazer Schenau (1737 - 1806) zuzuschreiben, der zumindest die Vorlagen für die Motive der heimischen Flora und Fauna schuf. ProvenienzSammlung Renate und Tono Dreßen.LiteraturhinweiseAbgebildet im Kat. Blütenlese, Berlin-München 2018, Nr. 117. Weitere Serviceteile in der Porzellansammlung des SKD: Terrine mit Unterschale (Inv.Nr. PE 6875 a, b); zwei Teller (Inv.Nr. PE 6886 und PE 6326); Schale (Inv.Nr. PE 6872). Zu dem Service s. Kat. Triumph der Schwerter, Leipzig 2010, Kat. Nr. 477.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1111
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen