Théodore Gechter (in der Art von), Louis II de la Trémoille (Schlachtenszene). Wohl um 1840.
Eisenguss, schwarzbraun patiniert und mit feinen Ziselierungen. Zwei berittene Feldherren in Rüstung auf ovalem, schauseitig randornamentiertem Sockel schraubmontiert. Dort recto sowie nochmals verso geritzt bezeichnet "SIR DE LA TRIMOUILLE 1514" La Trémoille (auch La Trémouille) ist eine französische Fürstenfamilie, die ihre größte Macht Ende des Mittelalters und in der Renaissance ausübte. Der Name stammt von einem Ort im Département Vienne, der sich heute La Trimouille schreibt. Louis II. de La Trémoille (1460–1525) war ein französischer Feldherr und Enkel Georges’ de La Trémoille, dem Günstling König Karls VII.
Kleine Roststelle an Sockel li.
H. 46 cm, B. 41 cm, T. 25 cm.
Théodore Gechter (in der Art von), Louis II de la Trémoille (Schlachtenszene). Wohl um 1840.
Eisenguss, schwarzbraun patiniert und mit feinen Ziselierungen. Zwei berittene Feldherren in Rüstung auf ovalem, schauseitig randornamentiertem Sockel schraubmontiert. Dort recto sowie nochmals verso geritzt bezeichnet "SIR DE LA TRIMOUILLE 1514" La Trémoille (auch La Trémouille) ist eine französische Fürstenfamilie, die ihre größte Macht Ende des Mittelalters und in der Renaissance ausübte. Der Name stammt von einem Ort im Département Vienne, der sich heute La Trimouille schreibt. Louis II. de La Trémoille (1460–1525) war ein französischer Feldherr und Enkel Georges’ de La Trémoille, dem Günstling König Karls VII.
Kleine Roststelle an Sockel li.
H. 46 cm, B. 41 cm, T. 25 cm.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen