» größer Thangka. - Bodhisattva "Palden Lhamo" . Tibetische Thangka, ein Rollbild des tantrischen Buddhismus mit der Darstellung der Schutzgottheit Palden Lhamo auf ihrem Maultier. Deckfarbenmalerei mit Goldhöhung auf Gaze in dreifachem breiten Seiden- bzw. Brokatseidenrahmen mit Stickerei-Mustern und innerer grüner und an den äußeren Flanken roter Rahmenkordel sowie verso aufgenähtem mit roten Rautenblumen bedruckten Gazesaum. Bildgröße ca. 64 x 42 cm. Gesamtgröße ca. 100 x 65 cm. Tibet um 1880 . Serthang-Rollbild mit der dafür typischen goldgehöhten Flammenwolke, vor der die Bodhisattva "Palden Lhamo" als Schutzgottheit der Alttibetischen Religion erscheint. Als einzige weibliche Bodhisattva gehört sie zu dem Kreis der acht Dharmapalas. Im Vajrayana, dem tibetischen Buddhismus, wurde sie vor allem von den Gelugpas, den sog. "Gelbkappen" aus der Gelug-Schule verehrt. Diese war bekanntermaßen die letzte der vier buddhistischen Hauptschulen Tibets (Nyingma, Sakya, Kagyü und Gelug). Ferner erlangte Palden Lhamo Veneration als Bodhissatva, als Schutzpatronin Lhasas und des Dalai Lama. Die typische Ikonographie der Palden Lhamo zeigt die Göttin auf ihrem gold-braunen Maultier, das mit ihr durch ein Blutmeer reitet. Oft wird sie in den Nachtfarben Schwarz und Blau, hier jedoch als beigefarbenes Drachenweib mit grünem Lindwurmschwanz dargestellt. Ihre Augenbrauen brennen wie Flammen, ihr Körper ist von Augen übersäht, während sie als zornige Tara auftritt und in der Rechten das Cranium trägt, die Schädelschale ihres gemordeten Kindes, dessen Gesicht links neben ihrer Hüfte über der grünen Mähne des Pferdes erscheint. Überall um ihre Arme knoten sich giftige Nattern, während ihr Kopf mit einer Schnur aus den Totenköpfen der Enthaupteten gekrönt ist. "Palden Lhamo, the only female among the eight protectors, a protectress of the Dalai Lama and Buddhist governments. Palden Lhamo (Glorious Goddess), the main wrathful goddess of the Tibetan pantheon, is a familiar figure in many Cham dances. Thangkas portray her crossing a sea of blood on her mule, riding sideways atop the flayed corpse of her owen son. Palden Lhamo killed her own son so that his father, her husband, a fierce warrior, would feel the pain his murders were causing others and stop his killing. It shows she would do anything to achieve peace" (Pearlman, Tibetan Sacred Dance, 2002, S. 77). Das Gazebild ist umstickt mit einem gelb-goldenen bestickten Seidenrahmen, auf den ein roter Streifen mit Goldbrokat-Einwebungen folgt, um dann ganz von dem breiten schwarzen Seidenrahmen umfangen zu werden. - Vgl. u. a. Giuseppe Tucci: Tibetan Painted Scrolls. 3 Bände. Rom 1949. – Ein größerer vertikaler Knick mit leichten Farbabplatzungen und geringen Bereibungen, sonst nur vereinzelt minimale Knicke- und Knitterspuren, meist ohne großen Farbverlust. Die Seidenrahmung ist im Gelb und Rot etwas angestaubt und gedunkelt, der schwarze Rahmen aber kaum ausgefranst, insgesamt von sehr guter Erhaltung. - Zur Provenienz: Die Thangka wurde 1972 in Ladakh (Jammu und Kashmir) erworben.
» größer Thangka. - Bodhisattva "Palden Lhamo" . Tibetische Thangka, ein Rollbild des tantrischen Buddhismus mit der Darstellung der Schutzgottheit Palden Lhamo auf ihrem Maultier. Deckfarbenmalerei mit Goldhöhung auf Gaze in dreifachem breiten Seiden- bzw. Brokatseidenrahmen mit Stickerei-Mustern und innerer grüner und an den äußeren Flanken roter Rahmenkordel sowie verso aufgenähtem mit roten Rautenblumen bedruckten Gazesaum. Bildgröße ca. 64 x 42 cm. Gesamtgröße ca. 100 x 65 cm. Tibet um 1880 . Serthang-Rollbild mit der dafür typischen goldgehöhten Flammenwolke, vor der die Bodhisattva "Palden Lhamo" als Schutzgottheit der Alttibetischen Religion erscheint. Als einzige weibliche Bodhisattva gehört sie zu dem Kreis der acht Dharmapalas. Im Vajrayana, dem tibetischen Buddhismus, wurde sie vor allem von den Gelugpas, den sog. "Gelbkappen" aus der Gelug-Schule verehrt. Diese war bekanntermaßen die letzte der vier buddhistischen Hauptschulen Tibets (Nyingma, Sakya, Kagyü und Gelug). Ferner erlangte Palden Lhamo Veneration als Bodhissatva, als Schutzpatronin Lhasas und des Dalai Lama. Die typische Ikonographie der Palden Lhamo zeigt die Göttin auf ihrem gold-braunen Maultier, das mit ihr durch ein Blutmeer reitet. Oft wird sie in den Nachtfarben Schwarz und Blau, hier jedoch als beigefarbenes Drachenweib mit grünem Lindwurmschwanz dargestellt. Ihre Augenbrauen brennen wie Flammen, ihr Körper ist von Augen übersäht, während sie als zornige Tara auftritt und in der Rechten das Cranium trägt, die Schädelschale ihres gemordeten Kindes, dessen Gesicht links neben ihrer Hüfte über der grünen Mähne des Pferdes erscheint. Überall um ihre Arme knoten sich giftige Nattern, während ihr Kopf mit einer Schnur aus den Totenköpfen der Enthaupteten gekrönt ist. "Palden Lhamo, the only female among the eight protectors, a protectress of the Dalai Lama and Buddhist governments. Palden Lhamo (Glorious Goddess), the main wrathful goddess of the Tibetan pantheon, is a familiar figure in many Cham dances. Thangkas portray her crossing a sea of blood on her mule, riding sideways atop the flayed corpse of her owen son. Palden Lhamo killed her own son so that his father, her husband, a fierce warrior, would feel the pain his murders were causing others and stop his killing. It shows she would do anything to achieve peace" (Pearlman, Tibetan Sacred Dance, 2002, S. 77). Das Gazebild ist umstickt mit einem gelb-goldenen bestickten Seidenrahmen, auf den ein roter Streifen mit Goldbrokat-Einwebungen folgt, um dann ganz von dem breiten schwarzen Seidenrahmen umfangen zu werden. - Vgl. u. a. Giuseppe Tucci: Tibetan Painted Scrolls. 3 Bände. Rom 1949. – Ein größerer vertikaler Knick mit leichten Farbabplatzungen und geringen Bereibungen, sonst nur vereinzelt minimale Knicke- und Knitterspuren, meist ohne großen Farbverlust. Die Seidenrahmung ist im Gelb und Rot etwas angestaubt und gedunkelt, der schwarze Rahmen aber kaum ausgefranst, insgesamt von sehr guter Erhaltung. - Zur Provenienz: Die Thangka wurde 1972 in Ladakh (Jammu und Kashmir) erworben.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen