Tête à tête mit Atlasdekor Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, Goldränderung. Eckiges Tablett mit durchbrochenem Rand, größere und kleinere Kaffeekanne, jeweils mit Deckel und Blütenknauf, ovale Zuckerschale mit Astgriff und zwei Tassen mit UT. Blaumarke Bindenschild und bekröntes Bindenschild mit drei Punkten (Tablett), purpurne 62, Dreherzeichen G (Tablett). Kleine Chips an den Blütenknäufen. Große Kanne H 17, Tablett 4,4 cm x 32,1 cm x 24,5 cm. Wien, Kaiserliche Manufaktur, um 1771, bemalt von Franz Gartner.ProvenienzWiener Privatsammlung.LiteraturhinweiseDie Sèvres-Formen kopierenden Geschirrteile auch bei zwei Dejeuners in der Sammlung des Museums für Angewandte Kunst Wien (bei Mrazek/Neuwirth, Wiener Porzellan, Wien o.J., Nr. 243 f).
Tête à tête mit Atlasdekor Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, Goldränderung. Eckiges Tablett mit durchbrochenem Rand, größere und kleinere Kaffeekanne, jeweils mit Deckel und Blütenknauf, ovale Zuckerschale mit Astgriff und zwei Tassen mit UT. Blaumarke Bindenschild und bekröntes Bindenschild mit drei Punkten (Tablett), purpurne 62, Dreherzeichen G (Tablett). Kleine Chips an den Blütenknäufen. Große Kanne H 17, Tablett 4,4 cm x 32,1 cm x 24,5 cm. Wien, Kaiserliche Manufaktur, um 1771, bemalt von Franz Gartner.ProvenienzWiener Privatsammlung.LiteraturhinweiseDie Sèvres-Formen kopierenden Geschirrteile auch bei zwei Dejeuners in der Sammlung des Museums für Angewandte Kunst Wien (bei Mrazek/Neuwirth, Wiener Porzellan, Wien o.J., Nr. 243 f).
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen