Auktionsarchiv: Los-Nr. 228

Teller für die Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 228

Teller für die Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Teller für die Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin Silber; vergoldet. Rund fassonierter Teller mit wenig vertieftem Spiegel und breiter Fahne; der profilierte Rand mit stilisiertem Akanthus- und Muscheldekor. Auf der Fahne das gekrönte Wappen der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Unterseitig gestempelte Inventarnummer 77. Marken: BZ Berlin für 1819 - 54, zweiter Zeichenmeister B. G. F. Andreack (1819-41), MZ "HOSSAUER BERLIN" für Johann George Hossauer (Meister 1818 - 59, Scheffler Berlin Nr. 14, 18, 381), Feingehaltstempel "12 LÖTH:"; "FIDC.". Durchmesser 30 cm, Gewicht 946 g. Berlin, Johann George Hossauer, um 1837.Der Teller stammt aus einem sehr umfangreichen Service, das Großherzog Paul Friedrich v. Mecklenburg-Schwerin um 1837 bei Hossauer in Auftrag gab - und das sich noch bis in die 1970er Jahre in mecklenburgischem Familienbesitz befand. Paul Friedrich (1800 - 1842) war seit 1822 vermählt mit Prinzessin Alexandrine v. Preußen, der Schwester des späteren Kaisers Wilhelm I. Die Bezeichnung "FIDC." neben den Marken auf der Unterseite steht für lat. fidei commissum - der Treue anvertraut - und schloss eine Veräußerung oder Vererbung außerhalb der Familie zunächst aus. Die erhaltenen Teile des Services befinden sich heute unter anderem in der Kunstsammlung des Staatlichen Museums Schwerin.ProvenienzErworben 1975; Privatsammlung Niedersachsen.LiteraturhinweiseVgl. Jonas, Gold und Silber für den König, Berlin 1998, S. 67 ff.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 228
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Teller für die Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin Silber; vergoldet. Rund fassonierter Teller mit wenig vertieftem Spiegel und breiter Fahne; der profilierte Rand mit stilisiertem Akanthus- und Muscheldekor. Auf der Fahne das gekrönte Wappen der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Unterseitig gestempelte Inventarnummer 77. Marken: BZ Berlin für 1819 - 54, zweiter Zeichenmeister B. G. F. Andreack (1819-41), MZ "HOSSAUER BERLIN" für Johann George Hossauer (Meister 1818 - 59, Scheffler Berlin Nr. 14, 18, 381), Feingehaltstempel "12 LÖTH:"; "FIDC.". Durchmesser 30 cm, Gewicht 946 g. Berlin, Johann George Hossauer, um 1837.Der Teller stammt aus einem sehr umfangreichen Service, das Großherzog Paul Friedrich v. Mecklenburg-Schwerin um 1837 bei Hossauer in Auftrag gab - und das sich noch bis in die 1970er Jahre in mecklenburgischem Familienbesitz befand. Paul Friedrich (1800 - 1842) war seit 1822 vermählt mit Prinzessin Alexandrine v. Preußen, der Schwester des späteren Kaisers Wilhelm I. Die Bezeichnung "FIDC." neben den Marken auf der Unterseite steht für lat. fidei commissum - der Treue anvertraut - und schloss eine Veräußerung oder Vererbung außerhalb der Familie zunächst aus. Die erhaltenen Teile des Services befinden sich heute unter anderem in der Kunstsammlung des Staatlichen Museums Schwerin.ProvenienzErworben 1975; Privatsammlung Niedersachsen.LiteraturhinweiseVgl. Jonas, Gold und Silber für den König, Berlin 1998, S. 67 ff.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 228
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen