Auktionsarchiv: Los-Nr. 839

Teller aus einem Tafelservice mit Fabeltieren

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 839

Teller aus einem Tafelservice mit Fabeltieren

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Teller aus einem Tafelservice mit Fabeltieren
Porzellan, Aufglasurdekor in Purpurcamaieu, Vergoldung. Modell Alter Ausschnitt. In Spiegelmitte ein bizarres Tier auf einer Landschaftsinsel zwischen indianischen Sträuchern, umgeben von Streublumen und einem Insekt. Um den Rand ein Spiralband. Blaumarke Schwerter, Pressnummer 22. Flacher Chip am Standring, Goldrand retuschiert. Durchmesser 23,9 cm.
Meissen, das Modell von Johann Joachim Kaendler, um 1740 - 45, der Dekor nach Adam Friedrich von Löwenfinck Der Teller weist denselben Dekor auf wie die bekannten und publizierten Stücke mit dem zusätzlichen Wappen des Gerlach Adolph von Münchhausen, Minister des Kurfürstentums Hannover, das dieser 1745 vom sächsischen König August III. als Geschenk erhielt. Möglicherweise handelt es sich hier um die erste Ausführung des Services, bevor die Zeichnung zum Wappen eintraf.ProvenienzSammlung Hoffmeister, Hamburg, 1980 erworben.
Auktion Bonhams London, The Hoffmeister Collection Part II, 26. Mai 2010, Lot 86.
Die Sammlung Heinrich.LiteraturhinweiseAbgebildet im Katalog der Sammlung Hoffmeister. Meissener Porzellan des 18. Jahrhunderts, Bd. I, Hamburg 1999, Nr. 188.Ausstellung1999 - 2009 Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 839
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Teller aus einem Tafelservice mit Fabeltieren
Porzellan, Aufglasurdekor in Purpurcamaieu, Vergoldung. Modell Alter Ausschnitt. In Spiegelmitte ein bizarres Tier auf einer Landschaftsinsel zwischen indianischen Sträuchern, umgeben von Streublumen und einem Insekt. Um den Rand ein Spiralband. Blaumarke Schwerter, Pressnummer 22. Flacher Chip am Standring, Goldrand retuschiert. Durchmesser 23,9 cm.
Meissen, das Modell von Johann Joachim Kaendler, um 1740 - 45, der Dekor nach Adam Friedrich von Löwenfinck Der Teller weist denselben Dekor auf wie die bekannten und publizierten Stücke mit dem zusätzlichen Wappen des Gerlach Adolph von Münchhausen, Minister des Kurfürstentums Hannover, das dieser 1745 vom sächsischen König August III. als Geschenk erhielt. Möglicherweise handelt es sich hier um die erste Ausführung des Services, bevor die Zeichnung zum Wappen eintraf.ProvenienzSammlung Hoffmeister, Hamburg, 1980 erworben.
Auktion Bonhams London, The Hoffmeister Collection Part II, 26. Mai 2010, Lot 86.
Die Sammlung Heinrich.LiteraturhinweiseAbgebildet im Katalog der Sammlung Hoffmeister. Meissener Porzellan des 18. Jahrhunderts, Bd. I, Hamburg 1999, Nr. 188.Ausstellung1999 - 2009 Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 839
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen