Auktionsarchiv: Los-Nr. 128-4153

Taschenuhr: extrem seltene und außerordentlich frühe skelettierte Spindeluhr mit Schlagwerk, Mercier Paris um 1775

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 128-4153

Taschenuhr: extrem seltene und außerordentlich frühe skelettierte Spindeluhr mit Schlagwerk, Mercier Paris um 1775

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Ca. Ø45mm, ca. 76g, 18K Gold, 2-farbig gestaltetes Gehäuse von allerfeinster Qualität mit 5-teiligem Außenscharnier, beidseitig verglast, extrem seltenes, komplett skelettiertes Werk, prächtig ziseliert und vergoldet, einige Teile aus poliertem Edelstahl, Kloben signiert Mercier Paris No.2514, Viertelstunden-Repetition a toc, signiertes Emaillezifferblatt, originale Zeiger, funktionstüchtig. Die Uhr ist extrem selten. Die große Mode der skelletierten Taschenuhren mit Schlagwerk begann erst um 1820. Alle früheren Exemplare sind "Exoten" und kaum bekannt. Uns ist lediglich eine weitere so frühe skelettierte Spindeluhr mit Schlagwerk bekannt. Die Uhrmacherfamilie Mercier in Paris war bereits um 1700 tätig. Der Uhrmacher dieser Uhr war vermutlich Jean-Baptiste Mercier, der 1781 Meister wurde. Eine weitere so signierte Repetieruhr befindet sich in der Ausstellung im Petit Palais - Musée des Beaux Arts de la Ville de Paris.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 128-4153
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Ca. Ø45mm, ca. 76g, 18K Gold, 2-farbig gestaltetes Gehäuse von allerfeinster Qualität mit 5-teiligem Außenscharnier, beidseitig verglast, extrem seltenes, komplett skelettiertes Werk, prächtig ziseliert und vergoldet, einige Teile aus poliertem Edelstahl, Kloben signiert Mercier Paris No.2514, Viertelstunden-Repetition a toc, signiertes Emaillezifferblatt, originale Zeiger, funktionstüchtig. Die Uhr ist extrem selten. Die große Mode der skelletierten Taschenuhren mit Schlagwerk begann erst um 1820. Alle früheren Exemplare sind "Exoten" und kaum bekannt. Uns ist lediglich eine weitere so frühe skelettierte Spindeluhr mit Schlagwerk bekannt. Die Uhrmacherfamilie Mercier in Paris war bereits um 1700 tätig. Der Uhrmacher dieser Uhr war vermutlich Jean-Baptiste Mercier, der 1781 Meister wurde. Eine weitere so signierte Repetieruhr befindet sich in der Ausstellung im Petit Palais - Musée des Beaux Arts de la Ville de Paris.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 128-4153
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen