Tafelleuchter mit Lithophanie, Königl. Preußische Gießereien Berlin, 1. Drittel 19. Jh. Eisenkunstguss, geschwärzt. Zweistufig getreppter Sockel, Fuß gebildet aus drei Löwentatzen, blattförmige reliefierter Schaft über Kugelnodus, vasenförmige Tülle. Runder Rahmen mit Metallstab, Porzellan-Durchscheinbild (Lithophanie) kindliches Brustbild (Allegorie), beschädigt. KPM Berlin. Zeptermarke schwach, Ritzziffer "33". D. 16 cm. H. 39,5 cm. Lit.: vgl. Kat. Arenhövel, W.: Eisen statt Gold. Berlin 1982, Kat. Nr. 344. Iron candleholder with lithophane, porcelain damaged, faint scepter mark. H. 39,5 cm.
Tafelleuchter mit Lithophanie, Königl. Preußische Gießereien Berlin, 1. Drittel 19. Jh. Eisenkunstguss, geschwärzt. Zweistufig getreppter Sockel, Fuß gebildet aus drei Löwentatzen, blattförmige reliefierter Schaft über Kugelnodus, vasenförmige Tülle. Runder Rahmen mit Metallstab, Porzellan-Durchscheinbild (Lithophanie) kindliches Brustbild (Allegorie), beschädigt. KPM Berlin. Zeptermarke schwach, Ritzziffer "33". D. 16 cm. H. 39,5 cm. Lit.: vgl. Kat. Arenhövel, W.: Eisen statt Gold. Berlin 1982, Kat. Nr. 344. Iron candleholder with lithophane, porcelain damaged, faint scepter mark. H. 39,5 cm.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen