Auktionsarchiv: Los-Nr. 1085

Tabernakel-Aufsatzsekretär

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1085

Tabernakel-Aufsatzsekretär

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Höhe: 280 cm. Breite: 126 cm. Tiefe: 73 cm. Mitteldeutschland, 18. Jahrhundert.
Dreiteiliger Aufbau, Korpus in Weichholz unter Verwendung von Eiche. Der Unterbau eine dreischübige Kommode auf gequetschten Kugelfüßen, die mittig konkav einzieht, an den Zughenkeln in Form quadratischer Flächen vortritt, um seitlich halbrund zurückzuschwingen. Der Mittelteil mit Schrägklappe, flankiert von zwei seitlichen Vorstößen mit kleinen Schüben. Der Tabernakelaufsatz etwas eingezogen, mittig zurücktretend, mit konvexer Wölbung der Mitteltüre, mit darunter und darüber liegendem Schub. Seitlich je vier ausschwingende Schübe, die Mitte erhöht, der erhöhte Schubaufsatz mit gerader Verdachung und seitlichen Anschwingungen. Insgesamt elegant intarsiert, furniert unter Verwendung von Eichenholz, Vogelaugenahorn, Mooreiche, dunkleren und helleren Taxushölzern sowie hellen Fadeneinlagen. Dunklere Bandrahmungen bilden sich zu Feldern aus. Die mittleren Intarsienfelder mit schönem Taxusholz intarsiert, auf Vogelaugenahorn-Grundfeldern. Das Intarsienbild der Schreibklappe besonders hervorgehoben durch breite, umziehende Bänderung in dunklem Taxusholz, begleitet von Mooreichen-Bandeinlagen. Schreibplatte mit dunklem Leder belegt, mit feiner, vergoldeter Randprägung. Schlichter Einbau von seitlich je zwei vertieft liegenden Schüben. Zentralverriegelung. Beschlagwerk in Messing, die Schilder in Schweifungen geschnitten, die beweglichen Zughenkel in Bronze gegossen. Beschläge teilweise erg. Die Innenschlösser original erhalten. (9818452) (11)

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1085
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Höhe: 280 cm. Breite: 126 cm. Tiefe: 73 cm. Mitteldeutschland, 18. Jahrhundert.
Dreiteiliger Aufbau, Korpus in Weichholz unter Verwendung von Eiche. Der Unterbau eine dreischübige Kommode auf gequetschten Kugelfüßen, die mittig konkav einzieht, an den Zughenkeln in Form quadratischer Flächen vortritt, um seitlich halbrund zurückzuschwingen. Der Mittelteil mit Schrägklappe, flankiert von zwei seitlichen Vorstößen mit kleinen Schüben. Der Tabernakelaufsatz etwas eingezogen, mittig zurücktretend, mit konvexer Wölbung der Mitteltüre, mit darunter und darüber liegendem Schub. Seitlich je vier ausschwingende Schübe, die Mitte erhöht, der erhöhte Schubaufsatz mit gerader Verdachung und seitlichen Anschwingungen. Insgesamt elegant intarsiert, furniert unter Verwendung von Eichenholz, Vogelaugenahorn, Mooreiche, dunkleren und helleren Taxushölzern sowie hellen Fadeneinlagen. Dunklere Bandrahmungen bilden sich zu Feldern aus. Die mittleren Intarsienfelder mit schönem Taxusholz intarsiert, auf Vogelaugenahorn-Grundfeldern. Das Intarsienbild der Schreibklappe besonders hervorgehoben durch breite, umziehende Bänderung in dunklem Taxusholz, begleitet von Mooreichen-Bandeinlagen. Schreibplatte mit dunklem Leder belegt, mit feiner, vergoldeter Randprägung. Schlichter Einbau von seitlich je zwei vertieft liegenden Schüben. Zentralverriegelung. Beschlagwerk in Messing, die Schilder in Schweifungen geschnitten, die beweglichen Zughenkel in Bronze gegossen. Beschläge teilweise erg. Die Innenschlösser original erhalten. (9818452) (11)

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1085
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen