Auf abgesetztem Scheibenfuß sich stark vorwölbender Korpus mit weit ausgestellter, blütenartig gelappter Mündung. H. 7 cm. Überfangglas, milchig rosafarben, farblos und grün, vollständig gravierter Dekor. Darstellung einer fliegenden Fledermaus, umgeben von einem Wolkenband mit graviertem Gedicht 'Les nuits ont des clartés bénies qui se creusent devant les êtres' (die Nächte besitzen geweihte Helligkeiten, die vor den Wesen zurückweichen). Signiert: E. Gallé fecit (gravierter Schriftzug). Das Zitat stammt vermutlich aus einem Gedicht von Robert de Montesquiou, der in freundschaftlicher Beziehung zu Gallé stand. Gallé widmete ihm mehrere Vasen, wie die 'Urne funéraire d'Ariel, Hilschenz-Mlynek/Ricke, Glassammlung Hentrich Düsseldorf, München 1985, Nr. 196, oder Ricke/Schmitt, Glas des Art Nouveau, Slg. Gerda Koepff, München 1998, Nr. 30, in dieser Sammlung weitere Vasen mit Fledermausmotiven, Nr. 53 und 54; Montesquious Gedichtband 'Les chauves-souris' erschien 1892 in Paris. Den Einband zierte ein Motiv von René Wiener, Ausst.-Kat. Nancy 1900, Münchner Stadtmuseum, München 1980, S. 128 und Nr. 460. Jugendstil Frankreich Glas Frankreich
Auf abgesetztem Scheibenfuß sich stark vorwölbender Korpus mit weit ausgestellter, blütenartig gelappter Mündung. H. 7 cm. Überfangglas, milchig rosafarben, farblos und grün, vollständig gravierter Dekor. Darstellung einer fliegenden Fledermaus, umgeben von einem Wolkenband mit graviertem Gedicht 'Les nuits ont des clartés bénies qui se creusent devant les êtres' (die Nächte besitzen geweihte Helligkeiten, die vor den Wesen zurückweichen). Signiert: E. Gallé fecit (gravierter Schriftzug). Das Zitat stammt vermutlich aus einem Gedicht von Robert de Montesquiou, der in freundschaftlicher Beziehung zu Gallé stand. Gallé widmete ihm mehrere Vasen, wie die 'Urne funéraire d'Ariel, Hilschenz-Mlynek/Ricke, Glassammlung Hentrich Düsseldorf, München 1985, Nr. 196, oder Ricke/Schmitt, Glas des Art Nouveau, Slg. Gerda Koepff, München 1998, Nr. 30, in dieser Sammlung weitere Vasen mit Fledermausmotiven, Nr. 53 und 54; Montesquious Gedichtband 'Les chauves-souris' erschien 1892 in Paris. Den Einband zierte ein Motiv von René Wiener, Ausst.-Kat. Nancy 1900, Münchner Stadtmuseum, München 1980, S. 128 und Nr. 460. Jugendstil Frankreich Glas Frankreich
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert