Höhe: 80 cm. Breite: 122 cm. Tiefe: 56 cm. Südwestdeutsch, Mitte 18. Jahrhundert.
Aufbau in Weichholz, dreischübig, Front und Seiten mehrfach geschweift, an den Seiten konkav einziehend. In der Schubfront mittig leicht konvex vorschwingend. Die Ecken schräg gestellt, in dreifachen Schwüngen zu kurzen, leicht geschweiften Beinen einziehend. Die Zarge mit einer geschweiften Schürze leicht herabgeführt. In veschiedenfarbigen Hölzern furniert, darunter Nussbaum, Zwetschge, Eichen und Taxusholz. Die Furnierfelder der Schübe, Seiten und der Deckplatte jeweils mit dunklerem Holz eingerahmt, darin hellere Furnieraufteilung in Eiche mit herzförmig verschlungenen Bandeinlagen, die ein dichtes Ornament bilden. Die Schub- und Eckkanten hell abgesetzt. Schönes, aufwändig gestaltetes Beschlagwerk in Form fester Henkelzüge, die sich als Blütenzweige an großen Rosetten zeigen. Die Schlüsselbeschläge in Form durchbrochener Rocaillekartuschen. An der Zargenzunge applizierte Bronzerocaille mit seitlich ausschwingenden Blättern. Ecken und Fußspitzen ebenso mit Bronzebeschlägen dekoriert. Die Originalschlösser erhalten. (690561)
Höhe: 80 cm. Breite: 122 cm. Tiefe: 56 cm. Südwestdeutsch, Mitte 18. Jahrhundert.
Aufbau in Weichholz, dreischübig, Front und Seiten mehrfach geschweift, an den Seiten konkav einziehend. In der Schubfront mittig leicht konvex vorschwingend. Die Ecken schräg gestellt, in dreifachen Schwüngen zu kurzen, leicht geschweiften Beinen einziehend. Die Zarge mit einer geschweiften Schürze leicht herabgeführt. In veschiedenfarbigen Hölzern furniert, darunter Nussbaum, Zwetschge, Eichen und Taxusholz. Die Furnierfelder der Schübe, Seiten und der Deckplatte jeweils mit dunklerem Holz eingerahmt, darin hellere Furnieraufteilung in Eiche mit herzförmig verschlungenen Bandeinlagen, die ein dichtes Ornament bilden. Die Schub- und Eckkanten hell abgesetzt. Schönes, aufwändig gestaltetes Beschlagwerk in Form fester Henkelzüge, die sich als Blütenzweige an großen Rosetten zeigen. Die Schlüsselbeschläge in Form durchbrochener Rocaillekartuschen. An der Zargenzunge applizierte Bronzerocaille mit seitlich ausschwingenden Blättern. Ecken und Fußspitzen ebenso mit Bronzebeschlägen dekoriert. Die Originalschlösser erhalten. (690561)
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen