Stoeffler, J. Elucidatio fabricae ususque astrolabii. Ex secunda autoris recognite. Oppenheim, (J. Köbel), 1524. Fol. (30:21,5 cm). Mit Holzsch.-Titelbord. u. zahlr. teilw. blattgr. Textholzschn., davon 4 mit 9 ausfaltbaren Teilen, sowie 1 Holzschn.-Druckerm. am Schluss. 10 nn., 78 num. Bll. Schöner neuerer Lederband im Stil d. Zt. mit blind- u. goldgeprägten Fileten sowie goldgeprägten Eckfleurons u. Mittelstücken auf beiden Deckeln, etwas berieben, Schuber. VD 16, S 9192; Adams S 1887; Houzeau-L. 3256; Zinner 1270; Kenney 182; Roller-G. II, 468; Benzing, Köbel 89. - Zweite Ausgabe des frühen Werks über Astrolabien. Schöner, kräftiger Druck mit den ganz den venezianischen Vorbildern verpflichteten Zierinitialen der ersten Oppenheimer Offizin. Die Holzschnitte zeigen vorwiegend astronomische Figuren, einige große im Anhang "De mensurationibus" illustrieren Vermessungsvorgänge am Gebäude und in der Landschaft. vollständiges Exemplar mit den häufig fehlenden Ausfaltstreifen zu den Holzschnitten auf Bl. 6 verso (2), 9 verso (1), 16 verso (3) und 21 recto (3). Mit Widmungsgedichten von Philipp Melanchthon, Georg Simler und Johannes v. Wirsberg, der Name Melanchthons alt mit roter Farbe übermalt. - Vereinzelt gering braunfleckig, ca. 10 Bll. mit schwachem Feuchtigkeitsfleck im Kopfsteg. Schönes Exemplar. Second edition, with numerous woodcuts, 4 of which with 9 folding slips. "Stoeffler distinguished the method of dividing the zodiac into houses advocated by Peurbach and Regiomontanus from the older method of Nicephorus, Messahala, and Iohannes Eligerus" (Thorndike V, 348). - Slight spotting in places, faint dampstain to upper margin of c. 10 leaves. Melanchthon's name censored on a2r. A crisp and complete copy, recently bound in full calf gilt to style, slipcase.
Stoeffler, J. Elucidatio fabricae ususque astrolabii. Ex secunda autoris recognite. Oppenheim, (J. Köbel), 1524. Fol. (30:21,5 cm). Mit Holzsch.-Titelbord. u. zahlr. teilw. blattgr. Textholzschn., davon 4 mit 9 ausfaltbaren Teilen, sowie 1 Holzschn.-Druckerm. am Schluss. 10 nn., 78 num. Bll. Schöner neuerer Lederband im Stil d. Zt. mit blind- u. goldgeprägten Fileten sowie goldgeprägten Eckfleurons u. Mittelstücken auf beiden Deckeln, etwas berieben, Schuber. VD 16, S 9192; Adams S 1887; Houzeau-L. 3256; Zinner 1270; Kenney 182; Roller-G. II, 468; Benzing, Köbel 89. - Zweite Ausgabe des frühen Werks über Astrolabien. Schöner, kräftiger Druck mit den ganz den venezianischen Vorbildern verpflichteten Zierinitialen der ersten Oppenheimer Offizin. Die Holzschnitte zeigen vorwiegend astronomische Figuren, einige große im Anhang "De mensurationibus" illustrieren Vermessungsvorgänge am Gebäude und in der Landschaft. vollständiges Exemplar mit den häufig fehlenden Ausfaltstreifen zu den Holzschnitten auf Bl. 6 verso (2), 9 verso (1), 16 verso (3) und 21 recto (3). Mit Widmungsgedichten von Philipp Melanchthon, Georg Simler und Johannes v. Wirsberg, der Name Melanchthons alt mit roter Farbe übermalt. - Vereinzelt gering braunfleckig, ca. 10 Bll. mit schwachem Feuchtigkeitsfleck im Kopfsteg. Schönes Exemplar. Second edition, with numerous woodcuts, 4 of which with 9 folding slips. "Stoeffler distinguished the method of dividing the zodiac into houses advocated by Peurbach and Regiomontanus from the older method of Nicephorus, Messahala, and Iohannes Eligerus" (Thorndike V, 348). - Slight spotting in places, faint dampstain to upper margin of c. 10 leaves. Melanchthon's name censored on a2r. A crisp and complete copy, recently bound in full calf gilt to style, slipcase.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen