Auktionsarchiv: Los-Nr.

Stefan Szczesny, Schalenvase mit polychromer Bemalung, 2000

Aufrufpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr.

Stefan Szczesny, Schalenvase mit polychromer Bemalung, 2000

Aufrufpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Große Bodenvase in gedrungener Kelchform mit dekorativer Bemalung. Auf rundem, nach unten offenem Standfuß mit eingezogenem, hohlem Schaft erhebt sich die breite Kuppa. Schwarzer Dekor aus Spiralen, Linien und weiteren abstrakten rhythmischen Formen über gelb kariertem Grund. Zustand: Die Schalenvase befindet sich in sehr gutem Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren. Sie misst ca. 37,5 cm in der Höhe und 51 cm im Durchmesser. Die Schalenvase ist witterungsbeständig, geeignet zur Aufstellung im Innen- und Außenbereich. Stefan Szczesny (geb. 1951) Stefan Szczesny wurde in München als Sohn der Dramaturgin Martha Meuffels und des Schriftstellers Gerhard Szczesny geboren. Von 1967-69 besuchte er eine private Schule für freie und angewandte Kunst in München, bevor er sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste München und sein Gaststudium der Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität aufnahm. Während seiner Studienzeit arbeitete er als freier Kunstkritiker für die Abendzeitung in München. 1981 zog er nach Köln und organisierte die Ausstellung „Rundschau Deutschland“ als Protagonist der „Neuen wilden deutschen Malerei“ in Köln und München. Von 1984-88 gab Stefan Szczesny die Zeitschrift „Malerei, Painting, Peinture“ heraus. Im Winter 1990 reiste er erstmals in die Karibik, wo er mit der Arbeit an der Jamaica-Serie und den „Streifenbildern“ begann. 1994 bezog der Künstler ein Atelier in New York und 2001 sein Atelier in Les Mas des Palmiers in St. Tropez. Stefan Szczesny lebt und arbeitet in Saint Tropez und Berlin. Peter Thumm (geb. 1957) Der deutsche Keramiker absolvierte seine Ausbildung als Schüler von Heiner Balzar an der Staatlichen Keramikfachschule in Höhr-Grenzhausen, Rheinland-Pfalz. Von 1978-80 hatte er ein eigenes Atelier in seinem Geburtsort Frechen, danach setzte er seine Ausbildung fort und besuchte die Fachschule für Keramikgestaltung Höhr-Grenzhausen, welche er schließlich mit dem Abschluss als Keramikgestalter beendete. Seit 1986 arbeitet er in seinem Atelier in Köln, zudem besitzt er seit 1999 ein zusätzliches Atelier in Grimaud, Südfrankreich. Thumm arbeitete bereits mit zahlreichen renommierten Künstlern zusammen, neben Stefan Szczesny auch mit Elvira Bach Pamela Smilow oder Fred Weidmann. Seine Werke und Kollaborationen wurden auf vielen Ausstellungen gezeigt, beispielsweise bei der EXPO 2000 in Hannover, im Jahre 2005 in Köln oder 2008 in Bargemon, Frankreich. Viele private und öffentliche Sammlungen verfügen zudem über seine Arbeiten, z.B. das Badische Landesmuseum in Karlsruhe oder das Kolumba Museum in Köln. (nlu) Sie haben Interesse an diesem Objekt? Vorgebot abgeben

Auktionsarchiv: Los-Nr.
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Große Bodenvase in gedrungener Kelchform mit dekorativer Bemalung. Auf rundem, nach unten offenem Standfuß mit eingezogenem, hohlem Schaft erhebt sich die breite Kuppa. Schwarzer Dekor aus Spiralen, Linien und weiteren abstrakten rhythmischen Formen über gelb kariertem Grund. Zustand: Die Schalenvase befindet sich in sehr gutem Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren. Sie misst ca. 37,5 cm in der Höhe und 51 cm im Durchmesser. Die Schalenvase ist witterungsbeständig, geeignet zur Aufstellung im Innen- und Außenbereich. Stefan Szczesny (geb. 1951) Stefan Szczesny wurde in München als Sohn der Dramaturgin Martha Meuffels und des Schriftstellers Gerhard Szczesny geboren. Von 1967-69 besuchte er eine private Schule für freie und angewandte Kunst in München, bevor er sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste München und sein Gaststudium der Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität aufnahm. Während seiner Studienzeit arbeitete er als freier Kunstkritiker für die Abendzeitung in München. 1981 zog er nach Köln und organisierte die Ausstellung „Rundschau Deutschland“ als Protagonist der „Neuen wilden deutschen Malerei“ in Köln und München. Von 1984-88 gab Stefan Szczesny die Zeitschrift „Malerei, Painting, Peinture“ heraus. Im Winter 1990 reiste er erstmals in die Karibik, wo er mit der Arbeit an der Jamaica-Serie und den „Streifenbildern“ begann. 1994 bezog der Künstler ein Atelier in New York und 2001 sein Atelier in Les Mas des Palmiers in St. Tropez. Stefan Szczesny lebt und arbeitet in Saint Tropez und Berlin. Peter Thumm (geb. 1957) Der deutsche Keramiker absolvierte seine Ausbildung als Schüler von Heiner Balzar an der Staatlichen Keramikfachschule in Höhr-Grenzhausen, Rheinland-Pfalz. Von 1978-80 hatte er ein eigenes Atelier in seinem Geburtsort Frechen, danach setzte er seine Ausbildung fort und besuchte die Fachschule für Keramikgestaltung Höhr-Grenzhausen, welche er schließlich mit dem Abschluss als Keramikgestalter beendete. Seit 1986 arbeitet er in seinem Atelier in Köln, zudem besitzt er seit 1999 ein zusätzliches Atelier in Grimaud, Südfrankreich. Thumm arbeitete bereits mit zahlreichen renommierten Künstlern zusammen, neben Stefan Szczesny auch mit Elvira Bach Pamela Smilow oder Fred Weidmann. Seine Werke und Kollaborationen wurden auf vielen Ausstellungen gezeigt, beispielsweise bei der EXPO 2000 in Hannover, im Jahre 2005 in Köln oder 2008 in Bargemon, Frankreich. Viele private und öffentliche Sammlungen verfügen zudem über seine Arbeiten, z.B. das Badische Landesmuseum in Karlsruhe oder das Kolumba Museum in Köln. (nlu) Sie haben Interesse an diesem Objekt? Vorgebot abgeben

Auktionsarchiv: Los-Nr.
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen