95 Teile. Entwurf: 1953. Zwei Kaffeekannen, H. 19,9 - 21,4 cm; Mokkakanne, H. 16,4 cm; zwei Teekannen, H. 13,6 - 14 cm; Heißwasserkanne, H. 12,1 cm; Saftkanne, H. 16,9 cm; sechs Kaffeetassen, H. 5,9 cm; mit fünf Untertellern, Dm. 13,5 cm; fünf Teetassen mit Untertassen, H. 5 cm; zwölf Untertassen, Dm. 15,2 cm; fünf Milch-Sahnekannen, H. 6,1 - 7,4 cm; zwei Zuckerdosen, H. 7,4 - 9 cm; Zuckerschale, H. 5,8 cm; Butterdose, H. 7,4 cm; 16,1 x 10,7 cm; Salzstreuer, H. 7,3 cm; neun Eierbecher, H. 4,7 cm; Untersetzer, Dm. 14 cm; Sauciere, H. 8 cm; 17,5 x 14 cm; Brotteller, Dm. 17,3 cm; vierzehn Dessertteller, Dm. 19,3 cm; sechs Suppenteller, Dm. 19,8 cm; elf Speiseteller, Dm. 23,8 cm; drei ovale Schalen, H. 7,8 cm; 23,1 x 17,1 cm; H. 8,4 cm; 25,2 x 18,7 cm; H. 8,5 cm; 24,8 x 19 cm; Schälchen, H. 3,8 cm; Dm. 13,7 cm; runde Schale, H. 6,8 cm; Dm. 19,6 cm; runde Vorlegeplatte, Dm. 27,8 cm; drei ovale Vorlegeplatten, 26,6 x 17,3 cm - 35,3 x 23,1 cm; zwei eckige Schälchen mit Handhaben, 17 x 10,5 - 18 x 11,2 cm; große eckige Vorlegeplatte, 35 x 15,3 cm. Ausführung: Porzellanfabrik Arzberg, Selb. Porzellan, weiß, glasiert, Aufglasurdekor in Blau, Rot und Gelb. Bez.: Herstellermarke, Modellnummern (grün, unter Glasur), 2000 (geprägt). Kat. Gestaltete Industrieform in Deutschland, Düsseldorf 1954 (Industrie-Messe Hannover 1954), Taf. 149 (undekorierte Geschirrteile). Einige Teile mit kleineren Bestoßungen, eine ovale Schale mit Haarriss. Deutsches Nachkriegsdesign und Modernes Design Keramik Porzellan
95 Teile. Entwurf: 1953. Zwei Kaffeekannen, H. 19,9 - 21,4 cm; Mokkakanne, H. 16,4 cm; zwei Teekannen, H. 13,6 - 14 cm; Heißwasserkanne, H. 12,1 cm; Saftkanne, H. 16,9 cm; sechs Kaffeetassen, H. 5,9 cm; mit fünf Untertellern, Dm. 13,5 cm; fünf Teetassen mit Untertassen, H. 5 cm; zwölf Untertassen, Dm. 15,2 cm; fünf Milch-Sahnekannen, H. 6,1 - 7,4 cm; zwei Zuckerdosen, H. 7,4 - 9 cm; Zuckerschale, H. 5,8 cm; Butterdose, H. 7,4 cm; 16,1 x 10,7 cm; Salzstreuer, H. 7,3 cm; neun Eierbecher, H. 4,7 cm; Untersetzer, Dm. 14 cm; Sauciere, H. 8 cm; 17,5 x 14 cm; Brotteller, Dm. 17,3 cm; vierzehn Dessertteller, Dm. 19,3 cm; sechs Suppenteller, Dm. 19,8 cm; elf Speiseteller, Dm. 23,8 cm; drei ovale Schalen, H. 7,8 cm; 23,1 x 17,1 cm; H. 8,4 cm; 25,2 x 18,7 cm; H. 8,5 cm; 24,8 x 19 cm; Schälchen, H. 3,8 cm; Dm. 13,7 cm; runde Schale, H. 6,8 cm; Dm. 19,6 cm; runde Vorlegeplatte, Dm. 27,8 cm; drei ovale Vorlegeplatten, 26,6 x 17,3 cm - 35,3 x 23,1 cm; zwei eckige Schälchen mit Handhaben, 17 x 10,5 - 18 x 11,2 cm; große eckige Vorlegeplatte, 35 x 15,3 cm. Ausführung: Porzellanfabrik Arzberg, Selb. Porzellan, weiß, glasiert, Aufglasurdekor in Blau, Rot und Gelb. Bez.: Herstellermarke, Modellnummern (grün, unter Glasur), 2000 (geprägt). Kat. Gestaltete Industrieform in Deutschland, Düsseldorf 1954 (Industrie-Messe Hannover 1954), Taf. 149 (undekorierte Geschirrteile). Einige Teile mit kleineren Bestoßungen, eine ovale Schale mit Haarriss. Deutsches Nachkriegsdesign und Modernes Design Keramik Porzellan
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert