Auktionsarchiv: Los-Nr. 938

Speise- und Fischbesteck "Nr. 8200" für zwei Personen. Peter Behrens, Düsseldorf. Um 1904.

Aufrufpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 938

Speise- und Fischbesteck "Nr. 8200" für zwei Personen. Peter Behrens, Düsseldorf. Um 1904.

Aufrufpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Speise- und Fischbesteck "Nr. 8200" für zwei Personen. Peter Behrens Düsseldorf. Um 1904.
800er Silber, Laffen der Mokkalöffel vergoldet.. Zwei Garnituren, bestehend aus Tafelmesser und -gabel, Suppenlöffel, Fischmesser und -gabel, Tee- und Mokkalöffel sowie Kuchengabel. Dazu zwei weitere Suppenlöffel und eine Abendbrotgarnitur, bestehend aus Messer, Gabel, Löffel und Teelöffel. Ausführung Firma Franz Bahner AG, Reichsstempelung mit Feingehaltsmarke, Mond und Krone. Klinge Edelstahl. Alle 21 Teile mit Vertriebsstempel "A. BOËTIUS" und Besitzermonogramm "K". Entwurfsjahr: 1903. Vgl. Hildegard Hoos (Hrsg.): Messer, Gabel, Löffel. Ausst.-Kat. Museum für Kunsthandwerk Frankfurt am Main 1995, Frankfurt am Main 1995, Kat.-Nr. 131. Sänger, Reinhard W.: Das deutsche Silberbesteck. Biedermeier – Historismus – Jugendstil (1805–1918). Firmen, Techniken, Designer und Dekore, Stuttgart 1991, S. 120.
Vergoldung der Mokkalöffel vollständig bzw. nahezu vollständig berieben. Die Stahlklingen mit leichten Oxidationsspuren.
Tafelmesser L. 25,4 cm, Tafelgabel L. 21 cm, Tafellöffel L. 21 cm, Teelöffel L. 13,5 cm, Gew. 748,6 g (o. Messer).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 938
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Speise- und Fischbesteck "Nr. 8200" für zwei Personen. Peter Behrens Düsseldorf. Um 1904.
800er Silber, Laffen der Mokkalöffel vergoldet.. Zwei Garnituren, bestehend aus Tafelmesser und -gabel, Suppenlöffel, Fischmesser und -gabel, Tee- und Mokkalöffel sowie Kuchengabel. Dazu zwei weitere Suppenlöffel und eine Abendbrotgarnitur, bestehend aus Messer, Gabel, Löffel und Teelöffel. Ausführung Firma Franz Bahner AG, Reichsstempelung mit Feingehaltsmarke, Mond und Krone. Klinge Edelstahl. Alle 21 Teile mit Vertriebsstempel "A. BOËTIUS" und Besitzermonogramm "K". Entwurfsjahr: 1903. Vgl. Hildegard Hoos (Hrsg.): Messer, Gabel, Löffel. Ausst.-Kat. Museum für Kunsthandwerk Frankfurt am Main 1995, Frankfurt am Main 1995, Kat.-Nr. 131. Sänger, Reinhard W.: Das deutsche Silberbesteck. Biedermeier – Historismus – Jugendstil (1805–1918). Firmen, Techniken, Designer und Dekore, Stuttgart 1991, S. 120.
Vergoldung der Mokkalöffel vollständig bzw. nahezu vollständig berieben. Die Stahlklingen mit leichten Oxidationsspuren.
Tafelmesser L. 25,4 cm, Tafelgabel L. 21 cm, Tafellöffel L. 21 cm, Teelöffel L. 13,5 cm, Gew. 748,6 g (o. Messer).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 938
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen