Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 835

Société des Mines de Frankenholz S.A.

Sonderauktion 2024
24 Aug 2024
Opening
€150
ca. US$167
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 835

Société des Mines de Frankenholz S.A.

Sonderauktion 2024
24 Aug 2024
Opening
€150
ca. US$167
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Der Beginn der Grube Frankenholz geht auf das Jahr 1816 zurück, als die ersten Schürfarbeiten am Höcherberg durch ein Konsortium aus Altenkirchen in Angriff genommen wurden. Bis in die 1840-er Jahre zog sich das Schürfen hin, ohne das abbaufähiges Flöz gefunden wurde. Die beantragte Konzession wurde daher nicht erteilt. Im Jahre 1844 beteiligte sich der Advokat August Ferdinand Culmann an der Bergwerksgesellschaft. Durch die Übernahme der Hälfte der Anteile wird er der eigentliche Begründer der Grube Frankenholz. Am 5.9.1845 erteilte die Königlich-Bayerische Regierung die Konzession zum Betrieb eines Steinkohlenbergwerks "Am Frankenholz". 1881 konnten erstmals mit einer Zwillingsfördermaschine Kohlen auf Grube Frankenholz gefördert werden. Als erste Bergleute im Saarrevier treten die Arbeiter von Frankenholz 1889 in den Streik. Sie erreichen daraufhin eine Herabsetzung der Arbeitszeit auf 11 Stunden und eine Löhnerhöhung um 15 %. In den Jahren 1919/1920 wurde die bisherige Privatgrube von der französischen Besatzungsmacht verstaatlicht und 1928 in eine AG französischen Rechts eingebracht. 1935 ging die Grube in deutsches Staatseigentum über und wurde Teil der Saargruben-AG. 1947 Unterstellung unter die "Regie des Mines de la Sarre" durch die franz. Besatzungsmacht. 1954 schloß man Frankenholz an die neu errichtete Schachtanlage St. Barbara in Bexbach an. 1959 kam mit der Schließung des Traditionsbergwerks das endgültige Aus.
EF-VF.

Auction archive: Lot number 835
Auction:
Datum:
24 Aug 2024
Auction house:
Deutsche Wertpapierauktionen GmbH
Salzbergstraße 2
38302 Wolfenbüttel
Germany
info@dwalive.de
+49 (0)5331 975533
+49 (0)5331 975555
Beschreibung:

Der Beginn der Grube Frankenholz geht auf das Jahr 1816 zurück, als die ersten Schürfarbeiten am Höcherberg durch ein Konsortium aus Altenkirchen in Angriff genommen wurden. Bis in die 1840-er Jahre zog sich das Schürfen hin, ohne das abbaufähiges Flöz gefunden wurde. Die beantragte Konzession wurde daher nicht erteilt. Im Jahre 1844 beteiligte sich der Advokat August Ferdinand Culmann an der Bergwerksgesellschaft. Durch die Übernahme der Hälfte der Anteile wird er der eigentliche Begründer der Grube Frankenholz. Am 5.9.1845 erteilte die Königlich-Bayerische Regierung die Konzession zum Betrieb eines Steinkohlenbergwerks "Am Frankenholz". 1881 konnten erstmals mit einer Zwillingsfördermaschine Kohlen auf Grube Frankenholz gefördert werden. Als erste Bergleute im Saarrevier treten die Arbeiter von Frankenholz 1889 in den Streik. Sie erreichen daraufhin eine Herabsetzung der Arbeitszeit auf 11 Stunden und eine Löhnerhöhung um 15 %. In den Jahren 1919/1920 wurde die bisherige Privatgrube von der französischen Besatzungsmacht verstaatlicht und 1928 in eine AG französischen Rechts eingebracht. 1935 ging die Grube in deutsches Staatseigentum über und wurde Teil der Saargruben-AG. 1947 Unterstellung unter die "Regie des Mines de la Sarre" durch die franz. Besatzungsmacht. 1954 schloß man Frankenholz an die neu errichtete Schachtanlage St. Barbara in Bexbach an. 1959 kam mit der Schließung des Traditionsbergwerks das endgültige Aus.
EF-VF.

Auction archive: Lot number 835
Auction:
Datum:
24 Aug 2024
Auction house:
Deutsche Wertpapierauktionen GmbH
Salzbergstraße 2
38302 Wolfenbüttel
Germany
info@dwalive.de
+49 (0)5331 975533
+49 (0)5331 975555
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert