Shamshir mit Scheide, Kaukasus - Georgien um 1825. Gekrümmte Rückenklinge mit schmaler Rückenkannelur, wohl Wootzdamast, mit vorderseitig zwei goldtauschierten Schriftkartuschen, dabei die Jahreszahl der Herstellung oder Erwerb "1239" (= 1823/24) und ein Sinnspruch "Masallah" (sinngemäß "was Gott will" bzw. "großartig"). Griff aus massivem, facettiertem Walrossbein mit schöner Maserung und eiserner Parierstange mit Mitteleisen, vorderseitig mit Vogel und Blattwerk verziert und vergoldet. Die zugehörige, mit grünem Samt (stark berieben) bezogene Holzscheide mit ebenso gearbeiteten Beschlägen im gleichen Dekor wie Griff. Gesamtlänge 99cm. Altersspuren. Z 2- Gute Qualität. Provenienz: aus einer namhaften ungarischen Sammlung. Abgebildet im Buch "Ragyog az aranytol, vörös a vertöl" von Tibor Szathmary, Seite 236
Shamshir mit Scheide, Kaukasus - Georgien um 1825. Gekrümmte Rückenklinge mit schmaler Rückenkannelur, wohl Wootzdamast, mit vorderseitig zwei goldtauschierten Schriftkartuschen, dabei die Jahreszahl der Herstellung oder Erwerb "1239" (= 1823/24) und ein Sinnspruch "Masallah" (sinngemäß "was Gott will" bzw. "großartig"). Griff aus massivem, facettiertem Walrossbein mit schöner Maserung und eiserner Parierstange mit Mitteleisen, vorderseitig mit Vogel und Blattwerk verziert und vergoldet. Die zugehörige, mit grünem Samt (stark berieben) bezogene Holzscheide mit ebenso gearbeiteten Beschlägen im gleichen Dekor wie Griff. Gesamtlänge 99cm. Altersspuren. Z 2- Gute Qualität. Provenienz: aus einer namhaften ungarischen Sammlung. Abgebildet im Buch "Ragyog az aranytol, vörös a vertöl" von Tibor Szathmary, Seite 236
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen