Seltener Bibeldruck der "Frankfurter Cumpanei" von Rab, Feyerabend und Han Biblia germanica. - Biblia, Das ist: Die gantze Heylige Schrift, Teutsch [und:] Die Propheten all Teutsch. D. Mart. Luth. 3 Teile in 2 Bänden. 16, 352 Bl.; 236 Bl., Bl. 238-402, 1 Bl. Mit 3 Titelblättern (davon 2 in Rot und Schwarz) mit kolorierten Holzschnittbordüren, Widmungsblatt mit koloriertem Holzschnittportrait. Zus. mit 142 (davon 3 nahezu ganzseitigen) kolorierten Textholzschnitten. 38,5 x 22,9 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (Rücken im 19. Jahrhundert fachgemäß mit Kalbsleder restauriert, berieben, gebräunt, ein Band am Deckel mit kleiner Schabspur) über abgefasten Holzdeckeln mit je 6 (von 8) punzierten Eckbeschlägen mit Buckeln und je 2 intakten (eine restauriert) Messingschließen und Prägung "Die Propheten" bzw. "Biblia". Frankfurt, Georg Rab, Sigmund Feyerabend und Erben Weigand Han, 1570. VD16 B 2773. Schmidt, Lutherbibel, 245-262. Vgl. Darlow-Moule 4209 (Zweiter Druck). – Dritter, nahezu satzgleicher Druck der erstmals 1564 erschienenen (siehe VD16 B 2759) illustrierten und hier kolorierten Lutherbibel aus der Verlagsgemeinschaft von Georg Rab (gest. 1580), Sigmund Feyerabend (1528-1590) und den Erben des Weigand Han (1526-1562). Der zweite Druck erschien 1567 (siehe VD16 B 2767). Georg Rab erwarb 1561 die Druckerei von Weigand Han. Im April 1562, kurz vor Hans Tod, schlossen die beiden einen Gesellschaftsvertrag (eine sogenannte "Cumpanei"), in den 1563 auch Sigmund Feyerabend einstieg. Bis 1571 brachte die "Cumpanei" über 60 Drucke heraus. Nach dem Tod Georg Rabs 1580 ging die Offizin an seinen Sohn Christoph über (siehe Benzing, Drucker, 115,7. 116,11). Das Widmungsblatt zeigt ein, mit reicher Holzschnittbordüre gerahmtes Portrait des Herzogs Christoph von Württemberg (1515-1568). Die detailreich und architektonisch-perspektivisch ausgeführten Holzschnitte stammen von Jost Amman (1539-1591) nach Zeichnungen von Hans Bocksperger (1510-1561). Die Illustrationen erschienen erstmals 1564 als Bilderalbum "Neuwe Biblische Figuren des Alten und Neuen Testaments" ebenfalls bei Rab, Feyerabend und Hans Erben. "Die großen, teils stark beladenen Holzschnitte wurden mit nur wenigen Ausnahmen vollständig von 1564 an in viele Foliobibeln aufgenommen [...] Die tiefe Verbundenheit des Künstlers mit dem Text offenbart sich im Alten Testament auf Schritt und Tritt. Es ist ein echtes Suchen nach konkreter Vorstellung der heiligen Geschichte, die turmhoch über dem hohen Pathos der späteren Bibelillustration steht" (Schmidt 246f.). Nach Blatt 190 des ersten Bandes (I. Buch der Könige) mit den beiden beinahe ganzseitigen Holzschnitten zur "Contrafehtung des Tempels" ist das zumeist fehlende (kleinere) Blatt mit der "Erklärung der ersten Figur" und der "Erklärung der andern Figur" beigebunden. – Das Kolorit, teils etwas blass und unfrisch, dürfte wohl etwas später entstanden sein. Etwas stockfleckig. Die ersten Blätter jeweils etwas gebräunt und fleckig, sonst nur leicht gebräunt, stellenweise mit kleinen Wurmlöchern, ein Blatt mit Einriss im weißen Rand (ohne Buchstabenverlust). Zahlreiche Blätter (inkl. Titelblätter und Widmungsblatt) an Steg fachgemäß alt ergänzt. Zwei Titelblätter mit Besitzstempel, vorderer Spiegel jeweils mit montiertem Besitzeintrag des 17. Jahrhunderts "Sigmund Ludwig Wurffbain", dem Exlibris des schottischen Advokaten John William Burns (1937-1900), dem handschriftlichen (spanischen) Schenkungseintrag von Jorge Beristayn an Juan Carlos Ahumada in Buenos Aires aus dem Jahr 1931, sowie mit einem weiteren Exlibris. Eindrucksvoll illustriertes und hier koloriertes, in massiven zeitgenössischen Einbänden gebundenes Exemplar dieser bemerkenswert seltenen Lutherbibel-Ausgabe aus der Verlagsgesellschaft von Rab, Feyerabend und Han. Das VD16 verzeichnet lediglich 5 Exemplare (in München, Braunschweig, Dresden, Gotha und Wolfenbüttel) in deutschen Bibliotheken.
Seltener Bibeldruck der "Frankfurter Cumpanei" von Rab, Feyerabend und Han Biblia germanica. - Biblia, Das ist: Die gantze Heylige Schrift, Teutsch [und:] Die Propheten all Teutsch. D. Mart. Luth. 3 Teile in 2 Bänden. 16, 352 Bl.; 236 Bl., Bl. 238-402, 1 Bl. Mit 3 Titelblättern (davon 2 in Rot und Schwarz) mit kolorierten Holzschnittbordüren, Widmungsblatt mit koloriertem Holzschnittportrait. Zus. mit 142 (davon 3 nahezu ganzseitigen) kolorierten Textholzschnitten. 38,5 x 22,9 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (Rücken im 19. Jahrhundert fachgemäß mit Kalbsleder restauriert, berieben, gebräunt, ein Band am Deckel mit kleiner Schabspur) über abgefasten Holzdeckeln mit je 6 (von 8) punzierten Eckbeschlägen mit Buckeln und je 2 intakten (eine restauriert) Messingschließen und Prägung "Die Propheten" bzw. "Biblia". Frankfurt, Georg Rab, Sigmund Feyerabend und Erben Weigand Han, 1570. VD16 B 2773. Schmidt, Lutherbibel, 245-262. Vgl. Darlow-Moule 4209 (Zweiter Druck). – Dritter, nahezu satzgleicher Druck der erstmals 1564 erschienenen (siehe VD16 B 2759) illustrierten und hier kolorierten Lutherbibel aus der Verlagsgemeinschaft von Georg Rab (gest. 1580), Sigmund Feyerabend (1528-1590) und den Erben des Weigand Han (1526-1562). Der zweite Druck erschien 1567 (siehe VD16 B 2767). Georg Rab erwarb 1561 die Druckerei von Weigand Han. Im April 1562, kurz vor Hans Tod, schlossen die beiden einen Gesellschaftsvertrag (eine sogenannte "Cumpanei"), in den 1563 auch Sigmund Feyerabend einstieg. Bis 1571 brachte die "Cumpanei" über 60 Drucke heraus. Nach dem Tod Georg Rabs 1580 ging die Offizin an seinen Sohn Christoph über (siehe Benzing, Drucker, 115,7. 116,11). Das Widmungsblatt zeigt ein, mit reicher Holzschnittbordüre gerahmtes Portrait des Herzogs Christoph von Württemberg (1515-1568). Die detailreich und architektonisch-perspektivisch ausgeführten Holzschnitte stammen von Jost Amman (1539-1591) nach Zeichnungen von Hans Bocksperger (1510-1561). Die Illustrationen erschienen erstmals 1564 als Bilderalbum "Neuwe Biblische Figuren des Alten und Neuen Testaments" ebenfalls bei Rab, Feyerabend und Hans Erben. "Die großen, teils stark beladenen Holzschnitte wurden mit nur wenigen Ausnahmen vollständig von 1564 an in viele Foliobibeln aufgenommen [...] Die tiefe Verbundenheit des Künstlers mit dem Text offenbart sich im Alten Testament auf Schritt und Tritt. Es ist ein echtes Suchen nach konkreter Vorstellung der heiligen Geschichte, die turmhoch über dem hohen Pathos der späteren Bibelillustration steht" (Schmidt 246f.). Nach Blatt 190 des ersten Bandes (I. Buch der Könige) mit den beiden beinahe ganzseitigen Holzschnitten zur "Contrafehtung des Tempels" ist das zumeist fehlende (kleinere) Blatt mit der "Erklärung der ersten Figur" und der "Erklärung der andern Figur" beigebunden. – Das Kolorit, teils etwas blass und unfrisch, dürfte wohl etwas später entstanden sein. Etwas stockfleckig. Die ersten Blätter jeweils etwas gebräunt und fleckig, sonst nur leicht gebräunt, stellenweise mit kleinen Wurmlöchern, ein Blatt mit Einriss im weißen Rand (ohne Buchstabenverlust). Zahlreiche Blätter (inkl. Titelblätter und Widmungsblatt) an Steg fachgemäß alt ergänzt. Zwei Titelblätter mit Besitzstempel, vorderer Spiegel jeweils mit montiertem Besitzeintrag des 17. Jahrhunderts "Sigmund Ludwig Wurffbain", dem Exlibris des schottischen Advokaten John William Burns (1937-1900), dem handschriftlichen (spanischen) Schenkungseintrag von Jorge Beristayn an Juan Carlos Ahumada in Buenos Aires aus dem Jahr 1931, sowie mit einem weiteren Exlibris. Eindrucksvoll illustriertes und hier koloriertes, in massiven zeitgenössischen Einbänden gebundenes Exemplar dieser bemerkenswert seltenen Lutherbibel-Ausgabe aus der Verlagsgesellschaft von Rab, Feyerabend und Han. Das VD16 verzeichnet lediglich 5 Exemplare (in München, Braunschweig, Dresden, Gotha und Wolfenbüttel) in deutschen Bibliotheken.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen