Seltene Rendsburger Barockdose
Silber; teilweise vergoldet. Auf flachem Boden zylindrischer Korpus mit Stülpdeckel. Die Wandung mit getriebenem Akanthus und Blumen, der Deckel mit einer qualitätvollen Darstellung Pyramus und Thisbe aus Ovids Metamorphosen. Marken: BZ Rendsburg, MZ Hans Adolf Lilienthal d. Ä. (erwähnt 1702, 1716, vgl. Zeitzschel Nr. Rd4, S. 247, 249), H 5; Durchmesser 12 cm, Gewicht 186 g.
Rendsburg, Hans Adolf Lilienthal, um 1700.In der Sammlung des Altonaer Museums in Hamburg befindet sich Lilienthals Willkomm der Bäckerzunft mit gleichem Meisterzeichen (Inv. Nr. 1934/24), vgl. Zeitzschel, Die Gold- und Silberschmiede im östlichen Schleswig-Holstein, Neumünster 1998, S. 246.
Seltene Rendsburger Barockdose
Silber; teilweise vergoldet. Auf flachem Boden zylindrischer Korpus mit Stülpdeckel. Die Wandung mit getriebenem Akanthus und Blumen, der Deckel mit einer qualitätvollen Darstellung Pyramus und Thisbe aus Ovids Metamorphosen. Marken: BZ Rendsburg, MZ Hans Adolf Lilienthal d. Ä. (erwähnt 1702, 1716, vgl. Zeitzschel Nr. Rd4, S. 247, 249), H 5; Durchmesser 12 cm, Gewicht 186 g.
Rendsburg, Hans Adolf Lilienthal, um 1700.In der Sammlung des Altonaer Museums in Hamburg befindet sich Lilienthals Willkomm der Bäckerzunft mit gleichem Meisterzeichen (Inv. Nr. 1934/24), vgl. Zeitzschel, Die Gold- und Silberschmiede im östlichen Schleswig-Holstein, Neumünster 1998, S. 246.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen