China, Wanli- bis Chongzhen-Periode D. 16,2 cm Max Müller (1867-1960), deutscher Konsul in Hankow, gesammelt zwischen 1905 und 1912 in China. Durch Erbschaft an seine Tochter Irmgard Müller-Doertenbach (1909-2011), vom jetzigen Besitzer am 3. Juli 1992 von ihr erworben Die doppelwandigen Wärmeschalen dienten zur Aufbewahrung von Medizin und Lebensmitteln. Sie wurden aus zwei Schalen unterschiedlicher Größe zusammengesetzt, wobei die äußere Schale am Fuß ein kreisrundes Loch aufwies, durch das heißes Wasser in die Hohlräume zwischen den beiden Schalen gelangte und das Gefäß und seinen Inhalt warm hielt. Eine Schale dieses Typs, die der Hongzhi-Periode zugeschrieben wird, war in der Ausstellung Chinesisches Porzellan in Unterglasurblau aus der Sammlung des Nanjing Museums, Sagawa Art Museum, Moriyama, 2003, Kat. 39. Siehe auch eine wärmende Schale, die mit einer Blumenrolle auf der Außenseite bemalt ist und der Chenghua-Herrschaft zugeschrieben wird, aus den Sammlungen Carl Kempe und Falk, verkauft bei Sotheby's Hongkong, 8.4.2014, Los 3025, eine Wärmeschale aus der Ming-Dynastie wurde versteigert bei Sotheby's Hongkong, 17.11.1975, Lot 197 - Glasurabsplitterungen und kleine Chips am Rand
China, Wanli- bis Chongzhen-Periode D. 16,2 cm Max Müller (1867-1960), deutscher Konsul in Hankow, gesammelt zwischen 1905 und 1912 in China. Durch Erbschaft an seine Tochter Irmgard Müller-Doertenbach (1909-2011), vom jetzigen Besitzer am 3. Juli 1992 von ihr erworben Die doppelwandigen Wärmeschalen dienten zur Aufbewahrung von Medizin und Lebensmitteln. Sie wurden aus zwei Schalen unterschiedlicher Größe zusammengesetzt, wobei die äußere Schale am Fuß ein kreisrundes Loch aufwies, durch das heißes Wasser in die Hohlräume zwischen den beiden Schalen gelangte und das Gefäß und seinen Inhalt warm hielt. Eine Schale dieses Typs, die der Hongzhi-Periode zugeschrieben wird, war in der Ausstellung Chinesisches Porzellan in Unterglasurblau aus der Sammlung des Nanjing Museums, Sagawa Art Museum, Moriyama, 2003, Kat. 39. Siehe auch eine wärmende Schale, die mit einer Blumenrolle auf der Außenseite bemalt ist und der Chenghua-Herrschaft zugeschrieben wird, aus den Sammlungen Carl Kempe und Falk, verkauft bei Sotheby's Hongkong, 8.4.2014, Los 3025, eine Wärmeschale aus der Ming-Dynastie wurde versteigert bei Sotheby's Hongkong, 17.11.1975, Lot 197 - Glasurabsplitterungen und kleine Chips am Rand
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen