Auktionsarchiv: Los-Nr. 2701

Seltene große runde Meissen Schüssel aus dem Schwanenservice

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 2701

Seltene große runde Meissen Schüssel aus dem Schwanenservice

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Seltene große runde Meissen Schüssel aus dem Schwanenservice Runde Form mit passig geschweiftem Rand. Im vertieften Spiegel ansteigender Reliefdekor aus zwei einander zugeneigten Schwänen, einem im Schilf stehenden und darüber fliegenden Fischreiher. Auf wellenförmig reliefierter Fahne Indianische Blütenzweige und Streublumen. Oberhalb Allianzwappen von Graf Heinrich von Brühl und seiner Gemahlin Franziska von Kolowrat-Krakowsky. Polychrome Malerei mit gekämmter Goldkannte. Entw. Johann Joachim Kaendler, 1738. Formerzeichen für Johann Martin Kittel. Prägeziffer "5". Partiell rest.; Schwertermarke. D. 42,5 cm. Schüsseln für das Schwanenservice entwarf Kaendler in fünf verschiedenen Größen, dem Bericht über seine Feierabendarbeit folgend, sind sie wie folgt beschrieben: "Fünf Stück Schüßeln, von No 2 - No 6 nach dem Abfall (der Größe nach), in gestalt einer gewachsenen Muschel, worinen Waßer, worauf 2. sauber ausgearbeitete Schwäne in Schilff schwimmen, nebst einem Fisch Reyher, welcher einen Fisch in Schnbel hält, dergleichen auch einer über dem Waßer flieget, vor Sr Excellenz den Herrn Reichs Grafen von Brühlen."- Das ursprünglich ca. 2200 Teile umfassende Tafelservice, das Heinrich Graf von Brühl, Direktor der Meissener Porzellanmanufaktur unter August III., 1736 in Auftrag gab, ist das prächtigste Porzellanservice des 18. Jhs. und ein zentrales Werk der Meissener Porzellankunst. Es wurde von Johann Joachim Kaendler entworfen und unter Mitwirkung seiner Mitarbeiter Johann Friedrich Eberlein und Johann Gottlieb Ehder zwischen 1737 und 1741 modelliert. Weitere Schüsseln in bedeutenden Kollektionen. U.a. Dresden Porzellanslg., Inv. Nr. P.E. 1427. Vgl. Pietsch, Kat. Schwanenservice, Nr. 29, S. 159. Provenienz: ehemals aus dem Besitz von Heinrich Graf von Brühl.; Schloss Ahlden, Auktion Nr. 97, 17./18. Mai 1996, Lot 1360; Sotheby‘s Auktion (...), Lot 77; Aus der Auflösung einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung. A rare large round porcelain bowl from the "swan service" with the alliance coat of arms of the Count of Brühl and his wife. Partly restored. Former's mark. Crossed swords mark. Meissen. Um 1738.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2701
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Seltene große runde Meissen Schüssel aus dem Schwanenservice Runde Form mit passig geschweiftem Rand. Im vertieften Spiegel ansteigender Reliefdekor aus zwei einander zugeneigten Schwänen, einem im Schilf stehenden und darüber fliegenden Fischreiher. Auf wellenförmig reliefierter Fahne Indianische Blütenzweige und Streublumen. Oberhalb Allianzwappen von Graf Heinrich von Brühl und seiner Gemahlin Franziska von Kolowrat-Krakowsky. Polychrome Malerei mit gekämmter Goldkannte. Entw. Johann Joachim Kaendler, 1738. Formerzeichen für Johann Martin Kittel. Prägeziffer "5". Partiell rest.; Schwertermarke. D. 42,5 cm. Schüsseln für das Schwanenservice entwarf Kaendler in fünf verschiedenen Größen, dem Bericht über seine Feierabendarbeit folgend, sind sie wie folgt beschrieben: "Fünf Stück Schüßeln, von No 2 - No 6 nach dem Abfall (der Größe nach), in gestalt einer gewachsenen Muschel, worinen Waßer, worauf 2. sauber ausgearbeitete Schwäne in Schilff schwimmen, nebst einem Fisch Reyher, welcher einen Fisch in Schnbel hält, dergleichen auch einer über dem Waßer flieget, vor Sr Excellenz den Herrn Reichs Grafen von Brühlen."- Das ursprünglich ca. 2200 Teile umfassende Tafelservice, das Heinrich Graf von Brühl, Direktor der Meissener Porzellanmanufaktur unter August III., 1736 in Auftrag gab, ist das prächtigste Porzellanservice des 18. Jhs. und ein zentrales Werk der Meissener Porzellankunst. Es wurde von Johann Joachim Kaendler entworfen und unter Mitwirkung seiner Mitarbeiter Johann Friedrich Eberlein und Johann Gottlieb Ehder zwischen 1737 und 1741 modelliert. Weitere Schüsseln in bedeutenden Kollektionen. U.a. Dresden Porzellanslg., Inv. Nr. P.E. 1427. Vgl. Pietsch, Kat. Schwanenservice, Nr. 29, S. 159. Provenienz: ehemals aus dem Besitz von Heinrich Graf von Brühl.; Schloss Ahlden, Auktion Nr. 97, 17./18. Mai 1996, Lot 1360; Sotheby‘s Auktion (...), Lot 77; Aus der Auflösung einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung. A rare large round porcelain bowl from the "swan service" with the alliance coat of arms of the Count of Brühl and his wife. Partly restored. Former's mark. Crossed swords mark. Meissen. Um 1738.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2701
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen