Seltene Fußschale mit dem Allianzwappen Sulkowski und Stain zu Jettingen Porzellan, Email- und Golddekor, graviertes Messing. Zweiteilig gebrannt und verschraubt (original vorhanden). Sulkowski-Ozier, im Spiegel vierfache Wiederholung des Wappens sowie indianische Blumen. Blaumarke Schwerter, Dreherzeichen für Andreas Schiefer. Restauriert. H 9,6, D 28 cm. Meißen, 1735 - 38. Der aus einer polnischen Adelsfamilie stammende General, Oberkammerherr, Oberstallmeister und späterer Geheimer Kabinettsminister Aleksander Józef Graf Sulkowski vermählte sich am am 31. Oktober 1728 mit Anna Maria Freifrau von Stain zu Jettingen. Trotz seiner militärischen Erfolge im Siebten Türkenkrieg musste Sulkowski 1738 in Folge einer gegen ihn gerichteten Intrige von Heinrich Graf Brühl von allen Ämtern zurücktreten und wurde verbannt.
Seltene Fußschale mit dem Allianzwappen Sulkowski und Stain zu Jettingen Porzellan, Email- und Golddekor, graviertes Messing. Zweiteilig gebrannt und verschraubt (original vorhanden). Sulkowski-Ozier, im Spiegel vierfache Wiederholung des Wappens sowie indianische Blumen. Blaumarke Schwerter, Dreherzeichen für Andreas Schiefer. Restauriert. H 9,6, D 28 cm. Meißen, 1735 - 38. Der aus einer polnischen Adelsfamilie stammende General, Oberkammerherr, Oberstallmeister und späterer Geheimer Kabinettsminister Aleksander Józef Graf Sulkowski vermählte sich am am 31. Oktober 1728 mit Anna Maria Freifrau von Stain zu Jettingen. Trotz seiner militärischen Erfolge im Siebten Türkenkrieg musste Sulkowski 1738 in Folge einer gegen ihn gerichteten Intrige von Heinrich Graf Brühl von allen Ämtern zurücktreten und wurde verbannt.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen