Auktionsarchiv: Los-Nr. 840

Seltene allegorische Meissen Figur "Der Schlaf"

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 840

Seltene allegorische Meissen Figur "Der Schlaf"

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Seltene allegorische Meissen Figur "Der Schlaf" auch betitelt "Die Glückseligkeit des Schlafes". Gehöhter Rundsockel. Mit überkreuzten Beinen, gelehnt an einen Säulenfragment mit abgelegtem Löwenfell und roséfarbenem Tuch stehender, geflügelter Jüngling, den Kopf mit geschlossenen Augen entspannt zur Seite gedreht. Bekleidet mit einem hellblauen, mit Goldsternen gemusterten Hüfttuch. In der linken Hand zwei Mohnkapseln haltend, Symbole der Götter des Schlafes, des Traumes, der Nacht sowie des Todes. Seitlich eine von plastischem Blumenfeston umzogene, auf dem Kopf stehende Fackel, die am Erlöschen ist. Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Entw. Christian Gottfried Jüchtzer, 1786. Modell-Nr. I 13. Rest.; Schwertermarke. H. 37,5 cm. Als Gegenstück zur allegorischen Figur "Die Hoffnung" gestaltet. Jüchtzer orientierte sich beim Entwurf zur Allegorie des Schlafs an zeitgenössischen Grabplastiken mit Jüngling und erloschener Fackel als Symbol des Todes. P. von Spee, Klassizistische Porzellanplastik, (Diss.), Bonn, 2004, Kat.-Nr. 202, S. 369. A rare allegorical porcelain figure "The sleep" modelled by Chr. G. Jüchtzer. Restored. Crossed swords mark. Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 840
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Seltene allegorische Meissen Figur "Der Schlaf" auch betitelt "Die Glückseligkeit des Schlafes". Gehöhter Rundsockel. Mit überkreuzten Beinen, gelehnt an einen Säulenfragment mit abgelegtem Löwenfell und roséfarbenem Tuch stehender, geflügelter Jüngling, den Kopf mit geschlossenen Augen entspannt zur Seite gedreht. Bekleidet mit einem hellblauen, mit Goldsternen gemusterten Hüfttuch. In der linken Hand zwei Mohnkapseln haltend, Symbole der Götter des Schlafes, des Traumes, der Nacht sowie des Todes. Seitlich eine von plastischem Blumenfeston umzogene, auf dem Kopf stehende Fackel, die am Erlöschen ist. Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Entw. Christian Gottfried Jüchtzer, 1786. Modell-Nr. I 13. Rest.; Schwertermarke. H. 37,5 cm. Als Gegenstück zur allegorischen Figur "Die Hoffnung" gestaltet. Jüchtzer orientierte sich beim Entwurf zur Allegorie des Schlafs an zeitgenössischen Grabplastiken mit Jüngling und erloschener Fackel als Symbol des Todes. P. von Spee, Klassizistische Porzellanplastik, (Diss.), Bonn, 2004, Kat.-Nr. 202, S. 369. A rare allegorical porcelain figure "The sleep" modelled by Chr. G. Jüchtzer. Restored. Crossed swords mark. Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 840
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen