Tropische Pflanzen aus Tahiti. Aquarell über Bleistift auf Papier. 20,3 x 27,8 cm. Die Pflanzen eigenh. bezeichnet "Cana", "Guava", "Zuckerrohr" und "Calzolaria quinquefolia/ Cassia", verso von fremder Hand bezeichnet "Tahiti". Nach 51.686 zurückgelegten Seemeilen lief die österreichische Fregatte Novara wieder in Triest ein, nachdem sie 28 Monate zuvor von dort zu ihrer Weltumsegelung aufgebrochen war. Mit dabei: der Wiener Landschaftsmaler und Aquarellist Joseph Selleny Der Künstler fungierte während der wissenschaftlichen Expedition (1857-1859) zwecks einer geplanten Publikation, ganz im Sinne von Alexander von Humboldts Kosmos , als "Bildberichterstatter". Wenige Monate nach seiner Rückkehr brach er in Begleitung von Erzherzog Ferdinand Maximilian zu einer weiteren Reise nach Südamerika auf (1859-1860). Selleny fertigte auf beiden Expeditionen zahlreiche Skizzen und Entwürfe von großem dokumentarischen Wert an, die über die Darstellung von exakten Küstenlinien der Kontinente, Städten, Szenen aus dem Alltag der Reisenden und der einheimischen Völker zu genauen Aufnahmen der fremden Pflanzenwelt reichen. Beigegeben von demselben Künstler eine signierte Waldlandschaft sowie 15 Bleistiftzeichnungen mit Landschaften, Orten und Bewohnern der Campagna, die zwischen 1853-1855 während einer ausgedehnten Studienreise nach Rom und Neapel entstanden.
Tropische Pflanzen aus Tahiti. Aquarell über Bleistift auf Papier. 20,3 x 27,8 cm. Die Pflanzen eigenh. bezeichnet "Cana", "Guava", "Zuckerrohr" und "Calzolaria quinquefolia/ Cassia", verso von fremder Hand bezeichnet "Tahiti". Nach 51.686 zurückgelegten Seemeilen lief die österreichische Fregatte Novara wieder in Triest ein, nachdem sie 28 Monate zuvor von dort zu ihrer Weltumsegelung aufgebrochen war. Mit dabei: der Wiener Landschaftsmaler und Aquarellist Joseph Selleny Der Künstler fungierte während der wissenschaftlichen Expedition (1857-1859) zwecks einer geplanten Publikation, ganz im Sinne von Alexander von Humboldts Kosmos , als "Bildberichterstatter". Wenige Monate nach seiner Rückkehr brach er in Begleitung von Erzherzog Ferdinand Maximilian zu einer weiteren Reise nach Südamerika auf (1859-1860). Selleny fertigte auf beiden Expeditionen zahlreiche Skizzen und Entwürfe von großem dokumentarischen Wert an, die über die Darstellung von exakten Küstenlinien der Kontinente, Städten, Szenen aus dem Alltag der Reisenden und der einheimischen Völker zu genauen Aufnahmen der fremden Pflanzenwelt reichen. Beigegeben von demselben Künstler eine signierte Waldlandschaft sowie 15 Bleistiftzeichnungen mit Landschaften, Orten und Bewohnern der Campagna, die zwischen 1853-1855 während einer ausgedehnten Studienreise nach Rom und Neapel entstanden.
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert