Selden, John. Mare clausum, seu de domino maris libri. 6 Bl., 244 S. Mit Holzschnitt-TVignette, einigen Textholzschnitten, 2 Holzschnitttafeln und 2 (1 gefaltete) Kupferstichkarte. 20 x 15,5 cm. Flexibles Pergament d. Z. (leicht abgegriffen und fleckig) mit hs. RTitel. Leiden, Johann und Theodor Maire, 1636. Ter Meulen, Grotius, 57. Vgl. Graesse VI/1, 343. Menger 32. Nicht bei Kress und Goldsmiths. – Zweite Ausgabe, erschienen im Jahr nach der Erstausgabe, die 1635 in London herausgebracht wurde und in sich der Jurist, Historiker, Philosoph und Universalgelehrte John Selden (1584-1654) auf die bedeutende Schrift "Mare Liberum" des Hugo Grotius antwortet. Grotius hatte in seinem 1609 publizierten Traktat für die weitestgehende Handelsfreiheit und die Öffnung der Weltmeere plädierte, in favorem vor allem der spanischen und portugiesischen Kaufleute, wohingegen Selden sein Postulat eines "Mare clausum" setzt. Vor dem Hintergrund der erstarkenden Vorherrschaft Englands auf den Weltmeeren, sollten die britischen Märkte geschützt werden. Verfasst hatte Selden das Werk schon 1618, konnte es aber erst 1635 drucken lassen. John Selden war als Abgeordneter des Parlaments und galt als Verteidiger der Freiheiten gegen die Staatsraison und die Monarchie. Zum Zeitpunkt der Abfassung seines Werks befand er sich nach mehreren Monaten Haft auf Bewährung, ohne dass Anklage gegen ihn erhoben worden war. König Karl I. gewährte ihm die Freiheit, nachdem Selden den vorliegen Traktat abgefasst hatte. – Vereinzelt wenige Stockfleckchen, minimale Wurmspuren, sehr schönes, zeitgenössisch gebundenes Exemplar.
Selden, John. Mare clausum, seu de domino maris libri. 6 Bl., 244 S. Mit Holzschnitt-TVignette, einigen Textholzschnitten, 2 Holzschnitttafeln und 2 (1 gefaltete) Kupferstichkarte. 20 x 15,5 cm. Flexibles Pergament d. Z. (leicht abgegriffen und fleckig) mit hs. RTitel. Leiden, Johann und Theodor Maire, 1636. Ter Meulen, Grotius, 57. Vgl. Graesse VI/1, 343. Menger 32. Nicht bei Kress und Goldsmiths. – Zweite Ausgabe, erschienen im Jahr nach der Erstausgabe, die 1635 in London herausgebracht wurde und in sich der Jurist, Historiker, Philosoph und Universalgelehrte John Selden (1584-1654) auf die bedeutende Schrift "Mare Liberum" des Hugo Grotius antwortet. Grotius hatte in seinem 1609 publizierten Traktat für die weitestgehende Handelsfreiheit und die Öffnung der Weltmeere plädierte, in favorem vor allem der spanischen und portugiesischen Kaufleute, wohingegen Selden sein Postulat eines "Mare clausum" setzt. Vor dem Hintergrund der erstarkenden Vorherrschaft Englands auf den Weltmeeren, sollten die britischen Märkte geschützt werden. Verfasst hatte Selden das Werk schon 1618, konnte es aber erst 1635 drucken lassen. John Selden war als Abgeordneter des Parlaments und galt als Verteidiger der Freiheiten gegen die Staatsraison und die Monarchie. Zum Zeitpunkt der Abfassung seines Werks befand er sich nach mehreren Monaten Haft auf Bewährung, ohne dass Anklage gegen ihn erhoben worden war. König Karl I. gewährte ihm die Freiheit, nachdem Selden den vorliegen Traktat abgefasst hatte. – Vereinzelt wenige Stockfleckchen, minimale Wurmspuren, sehr schönes, zeitgenössisch gebundenes Exemplar.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen