Johann Joachim Kaendler (Fischbach/Sachsen 1706 - Meißen 1775) Sehr seltene Figurengruppe 'Das verliebte Schäferpaar' Meissen, um 1745. Entwurf von 1738. Sitzendes Schäferpaar in verliebter und einander zugewandter Pose. Auf ihrem Schoß ein Lämmchen. Neben ihm ein kleiner Hund als Symbol der Treue. Schwach ausgeprägte Schwertermarke im Boden. Fachm. rest. H. 16 cm. - Die Gruppe spiegelt in unnachahmlicher Weise die Weiterentwicklung von Motiven im 18. Jh. wieder. Kaendler ließ sich höchstwahrscheinlich von einer bekannten Radierung des Kupferstechers Gabriel Huquier (1695-1772) inspirieren, der sich wiederum an Werken von Boucher und Watteau orientierte. Im Gemälde 'Le Dénicheur de Moineaux' von Antoine Watteau (1710/12) ist die Komposition der Figuren und die pastorale Gesamtstimmung bereits vorgebildet. Lit.: Menzhausen/Karpinski, In Porzellan verzaubert, Basel 1993, S. 149.
Johann Joachim Kaendler (Fischbach/Sachsen 1706 - Meißen 1775) Sehr seltene Figurengruppe 'Das verliebte Schäferpaar' Meissen, um 1745. Entwurf von 1738. Sitzendes Schäferpaar in verliebter und einander zugewandter Pose. Auf ihrem Schoß ein Lämmchen. Neben ihm ein kleiner Hund als Symbol der Treue. Schwach ausgeprägte Schwertermarke im Boden. Fachm. rest. H. 16 cm. - Die Gruppe spiegelt in unnachahmlicher Weise die Weiterentwicklung von Motiven im 18. Jh. wieder. Kaendler ließ sich höchstwahrscheinlich von einer bekannten Radierung des Kupferstechers Gabriel Huquier (1695-1772) inspirieren, der sich wiederum an Werken von Boucher und Watteau orientierte. Im Gemälde 'Le Dénicheur de Moineaux' von Antoine Watteau (1710/12) ist die Komposition der Figuren und die pastorale Gesamtstimmung bereits vorgebildet. Lit.: Menzhausen/Karpinski, In Porzellan verzaubert, Basel 1993, S. 149.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen