Sehr große Prunkvase mit Mohnblütendekor. Julius Eduard Braunsdorf (in der Art von) für Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert und in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Balusterform auf reliefiertem Rundstand. Konkav eingewölbter Hals, mittels Flechtbändern und Perlstabdekoren akzentuiert. Ausschwingende Mündung mit reliefiertem Eierstab. Zwei an der Wandung ansetzende, in sich verschlungene Blattreliefhenkel. Auf beiden Seiten der Wandung eine impressionistisch angelegte Mohnbukettmalerei. Die Reliefs goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. Unterseits die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Formnummer "D 153", die Drehernummer sowie die Bezifferung "29" in Unterglasurblau. Formentwurf von Ernst August Leuteritz.
Montierung etwas gelockert, Korpus im Bereich der Montierung mit kleinen Materialabplatzungen. Henkelansätze unterseits mit unscheinbaren Brandrissen unter der Glasur, Innenwandung mit feinem Brandriss unter der Glasur. Vergoldung minimal berieben. Minimale Farbspur (werkimmanent) unterhalb des Dekors.
H. 60 cm.
Sehr große Prunkvase mit Mohnblütendekor. Julius Eduard Braunsdorf (in der Art von) für Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert und in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Balusterform auf reliefiertem Rundstand. Konkav eingewölbter Hals, mittels Flechtbändern und Perlstabdekoren akzentuiert. Ausschwingende Mündung mit reliefiertem Eierstab. Zwei an der Wandung ansetzende, in sich verschlungene Blattreliefhenkel. Auf beiden Seiten der Wandung eine impressionistisch angelegte Mohnbukettmalerei. Die Reliefs goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. Unterseits die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Formnummer "D 153", die Drehernummer sowie die Bezifferung "29" in Unterglasurblau. Formentwurf von Ernst August Leuteritz.
Montierung etwas gelockert, Korpus im Bereich der Montierung mit kleinen Materialabplatzungen. Henkelansätze unterseits mit unscheinbaren Brandrissen unter der Glasur, Innenwandung mit feinem Brandriss unter der Glasur. Vergoldung minimal berieben. Minimale Farbspur (werkimmanent) unterhalb des Dekors.
H. 60 cm.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen