Auktionsarchiv: Los-Nr. 425

SEHR FEINE UND GROSSE IKONE MIT DER GOTTESMUTTER 'NICHT VERWELKE

Limitpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 425

SEHR FEINE UND GROSSE IKONE MIT DER GOTTESMUTTER 'NICHT VERWELKE

Limitpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

SEHR FEINE UND GROSSE IKONE MIT DER GOTTESMUTTER 'NICHT VERWELKENDE BLUME' Griechenland, Mitte 18. Jh. Laubholz-Einzeltafel. Eitempera auf Kreidegrund, reiche Vergoldung. 42 x 32,6 cm. Über einem Band von Rosen ist die halbfigurige, leicht nach rechts gewandte Gottesmutter wiedergegeben. In ihrer rechten Hand hält sie einen Blumenzweig. In ihrem linken Arm hält sie den Christusknaben, der mit den Attributen des byzantinischen Kaisers - Zepter und Globus - dargestellt ist. Beide tragen kostbare Gewänder, die mit goldenen Borten, Perlen und Edelsteinen geschmückt sind. In den oberen Bildecken erscheinen zwei schwebende Engel, die ein Schriftband tragen. Am linken und rechten Bildrand erscheinen auf dem blauen Hintergrund Sonne und Mond sowie zwölf Mariensymbole (darunter Leiter, Leuchter, Königsthron), die auf die zwölf Kontakia des Akathistos-Hymnos verweisen. In den unteren Ecken zwei bischöfliche Heilige in Rocaillenkartuschen. Min. rest.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 425
Beschreibung:

SEHR FEINE UND GROSSE IKONE MIT DER GOTTESMUTTER 'NICHT VERWELKENDE BLUME' Griechenland, Mitte 18. Jh. Laubholz-Einzeltafel. Eitempera auf Kreidegrund, reiche Vergoldung. 42 x 32,6 cm. Über einem Band von Rosen ist die halbfigurige, leicht nach rechts gewandte Gottesmutter wiedergegeben. In ihrer rechten Hand hält sie einen Blumenzweig. In ihrem linken Arm hält sie den Christusknaben, der mit den Attributen des byzantinischen Kaisers - Zepter und Globus - dargestellt ist. Beide tragen kostbare Gewänder, die mit goldenen Borten, Perlen und Edelsteinen geschmückt sind. In den oberen Bildecken erscheinen zwei schwebende Engel, die ein Schriftband tragen. Am linken und rechten Bildrand erscheinen auf dem blauen Hintergrund Sonne und Mond sowie zwölf Mariensymbole (darunter Leiter, Leuchter, Königsthron), die auf die zwölf Kontakia des Akathistos-Hymnos verweisen. In den unteren Ecken zwei bischöfliche Heilige in Rocaillenkartuschen. Min. rest.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 425
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen