Auktionsarchiv: Los-Nr. 719

SEHR FEINE IKONE MIT DER HEILIGEN DREIFALTIGKEIT (ALTTESTAMENTLI

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 719

SEHR FEINE IKONE MIT DER HEILIGEN DREIFALTIGKEIT (ALTTESTAMENTLI

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

SEHR FEINE IKONE MIT DER HEILIGEN DREIFALTIGKEIT (ALTTESTAMENTLICHER TYPUS) MIT CLOISONNÉ-EMAIL-BASMA Russland, Mstera, Ende 19. Jh. (Ikone), 2. Hälfte 20. Jh. (Basma) Eitempera auf Kreidegrund auf Holz, verso Samtabdeckung, Nimben vergoldet. 31,7 x 27,8 cm. Russische Pseudo-Marken, darunter Meisterzeichen 'K. FABERGE' in Kyrillisch. Spiegelsymmetrische Komposition. Im Bildzentrum sitzen die drei Engel um einen Tisch gereiht. Auf dem Tisch sind ihnen bereits die Speisen in goldenen Gefäßen gereicht. Am linken und rechten Bildrand erscheinen die verkleinerten Figuren Abrahams und Sarahs, die weitere goldene Gefäße für ihre Gäste bereithalten. Im Vordergrund schlachtet ein Diener ein Kalb. Im Hintergrund reich ornamentierte Architekturkulisse und felsige Landschaft. Der Baum, der stellvertretend für den Hain Mamre steht ist detailreich in Grüntönen ausgeführt. Sehr feine Modellierung der Inkarnate. Das Basma aus vergoldetem Silber ist mit fein schattiertem Cloisonné-Email verziert. Email min. best.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 719
Beschreibung:

SEHR FEINE IKONE MIT DER HEILIGEN DREIFALTIGKEIT (ALTTESTAMENTLICHER TYPUS) MIT CLOISONNÉ-EMAIL-BASMA Russland, Mstera, Ende 19. Jh. (Ikone), 2. Hälfte 20. Jh. (Basma) Eitempera auf Kreidegrund auf Holz, verso Samtabdeckung, Nimben vergoldet. 31,7 x 27,8 cm. Russische Pseudo-Marken, darunter Meisterzeichen 'K. FABERGE' in Kyrillisch. Spiegelsymmetrische Komposition. Im Bildzentrum sitzen die drei Engel um einen Tisch gereiht. Auf dem Tisch sind ihnen bereits die Speisen in goldenen Gefäßen gereicht. Am linken und rechten Bildrand erscheinen die verkleinerten Figuren Abrahams und Sarahs, die weitere goldene Gefäße für ihre Gäste bereithalten. Im Vordergrund schlachtet ein Diener ein Kalb. Im Hintergrund reich ornamentierte Architekturkulisse und felsige Landschaft. Der Baum, der stellvertretend für den Hain Mamre steht ist detailreich in Grüntönen ausgeführt. Sehr feine Modellierung der Inkarnate. Das Basma aus vergoldetem Silber ist mit fein schattiertem Cloisonné-Email verziert. Email min. best.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 719
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen