Auktionsarchiv: Los-Nr. 2094

Schweitzer, Margarete Künstler- und Schriftsteller-Album

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 2094

Schweitzer, Margarete Künstler- und Schriftsteller-Album

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Fin de Siècle in Berlin Künstler- und Schriftsteller-Album der Margarete Schweitzer, später verh. Ziemssen (1878-1942), Tochter des Berliner Wirtschaftsjournalisten, Ostasien-Experten und Schriftstellers Georg Schweitzer (1850-1940), eines Cousins des Afrikareisenden Emin Pascha. Sammlung von 25 Aquarellen, Gouachen, Feder- und Bleistiftzeichnungen sowie 6 Textbeiträgen namhafter Maler, ca. 71 Autographen von Schriftstellern, 30 Autographen von Afrika-Reisenden (teils mit Zeichnungen) und Gelehrten verschiedener Gebiete, 6 Autographen von Politikern und Militärs sowie 8 Autographen von Musikern und Schauspielern. Jeweils einmontiert in ein Sammelalbum der Zeit. 186 Bl. (teils leer). 22 x 15 cm. Lederband d. Z. (Ecken und Kanten etwas berieben) mit Filetenvergoldung auf Rücken und Deckel sowie Innenkantenvergoldung und Goldschnitt. 1890-1909. Sehr reichhaltige Autographensammlung, von der jugendlichen Tochter des umtriebigen Berliner Journalisten Georg Schweitzer bei vielen Anlässen und Reisen vornehmlich in den Jahren 1892-1899 zusammengetragen und in vorliegendem Album vereinigt. Neben einer ziemlich vollständigen Versammlung der populären Schriftsteller ihrer Zeit ist eine beachtliche Reihe von Malern und Illustratoren mit qualitätvollen künstlerischen Beiträgen vertreten. Bei den Forschungsreisenden überwiegen, wie bei den Verbindungen des Vaters nicht anders zu erwarten, die Afrika-Experten , aber auch der Südpolforscher Ernest Shackleton, der Hygieniker Max von Pettenkofer und berühmte Mediziner sind vertreten. Der größte Teil der Textbeiträge besteht aus Gedichten, z. T. auch mehrere Strophen umfassend. Von den mit Zeichnungen und Aquarellen auftretenden Künstlern seien genannt: Adolph von Menzel (mit schönem Bleistift-Porträt einer alten Frau), Hanns Fechner (Federzeichnung), Ludwig Knaus (Bleistiftzeichnung), Friedrich Anton Kaulbach (Bleist.), Ismael Gentz (Federz.) und (in chronolog. Folge): Fritz Werner (Bleist.), R. Eschke (Bleist.), Reinalf Eichstaedt (Gouache), Ewald Thiel (Aquarell), Max Rabes (Aqu.), Traute Steinthal (Bleist.), Hugo Ulbrich (Federzeichnung "Motiv aus Duderstadt"), Robert Warthmüller (Bleist. "Friedrich der Große"), Adolf von Meckel (Federz.), Julius Ehrentraut (Bleist.), Conrad Freyberg (lav. Federz.), Ludwig Dettmann (lav. Federzeichnung), Maurice Feuillet (Kohlezeichnung), W. Richter von Rysby (Aqu.), Anna Costenoble (Aquatinta-Rad.), Paul Mucha (Federz.), Anton Kaulbach (Bleist.). - An Afrika-Forschern finden sich: Paul Reichard (mit Aquarell "Uferpartie des Tanganika"), Georg Steindorff, Franz Stuhlmann, Georg Schweinfurth (3, mit Zeichnung einer Gazelle), Gaetano Casati (Brief), Emin Pascha, Oscar Baumann, Rochus Schmidt (mit Gouache "Aus der deutsch-afrikanischen Hauptstadt am indischen Ocean"), Arthur Jeremy Mounteney Jephson (Begleiter Stanleys in Afrika), Emil Brugsch, Heinrich Brugsch und Frieda Freiin von Bülow; ferner andere Reisende wie der Südpolforscher Ernest Shackleton, die Asien-Experten Wilhelm Filchner und Sven Hedin der Amerikareisende Balduin Möllhausen; andere Gelehrte wie der Chemiker Max von Pettenkofer, die Ärzte Ernst Schweninger, Friedrich von Esmarch und Adolph Kussmaul , der Naturwissenschaftler Ernst Haeckel, der Kartograph Heinrich Kiepert (mit 3 Karten-Aquarellen), der Historiker Horst Kohl und der Nationalökonom Gustav Schmoller. - Die Schriftsteller repräsentieren einen großen Teil des Feuilletons und der etablierten deutschen Literaturszene am Ende des Jahrhunderts, von Theodor Fontane ("Wie's die Tage fügen, / das muß uns genügen. / Alter Spruch.") über (in chronolog. Folge) Ernst Wichert (mit Federzeichnung "Fischerkate an der Ostsee"), Otto Franz Gensichen, Ludwig Fulda, Julius Stettenheim, Heinz Tovote, Ludwig Pietsch Paul Lindenberg, Julius Schweitzer, Richard Schmidt-Cabanis, Julius Rodenberg, Friedrich Spielhagen, Karl Frenzel, Louis Herrmann, Fedor von Zobeltitz, Eduard Jacobson, Wilhelm Mannstaedt, Julius Stinde, Johan

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2094
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Fin de Siècle in Berlin Künstler- und Schriftsteller-Album der Margarete Schweitzer, später verh. Ziemssen (1878-1942), Tochter des Berliner Wirtschaftsjournalisten, Ostasien-Experten und Schriftstellers Georg Schweitzer (1850-1940), eines Cousins des Afrikareisenden Emin Pascha. Sammlung von 25 Aquarellen, Gouachen, Feder- und Bleistiftzeichnungen sowie 6 Textbeiträgen namhafter Maler, ca. 71 Autographen von Schriftstellern, 30 Autographen von Afrika-Reisenden (teils mit Zeichnungen) und Gelehrten verschiedener Gebiete, 6 Autographen von Politikern und Militärs sowie 8 Autographen von Musikern und Schauspielern. Jeweils einmontiert in ein Sammelalbum der Zeit. 186 Bl. (teils leer). 22 x 15 cm. Lederband d. Z. (Ecken und Kanten etwas berieben) mit Filetenvergoldung auf Rücken und Deckel sowie Innenkantenvergoldung und Goldschnitt. 1890-1909. Sehr reichhaltige Autographensammlung, von der jugendlichen Tochter des umtriebigen Berliner Journalisten Georg Schweitzer bei vielen Anlässen und Reisen vornehmlich in den Jahren 1892-1899 zusammengetragen und in vorliegendem Album vereinigt. Neben einer ziemlich vollständigen Versammlung der populären Schriftsteller ihrer Zeit ist eine beachtliche Reihe von Malern und Illustratoren mit qualitätvollen künstlerischen Beiträgen vertreten. Bei den Forschungsreisenden überwiegen, wie bei den Verbindungen des Vaters nicht anders zu erwarten, die Afrika-Experten , aber auch der Südpolforscher Ernest Shackleton, der Hygieniker Max von Pettenkofer und berühmte Mediziner sind vertreten. Der größte Teil der Textbeiträge besteht aus Gedichten, z. T. auch mehrere Strophen umfassend. Von den mit Zeichnungen und Aquarellen auftretenden Künstlern seien genannt: Adolph von Menzel (mit schönem Bleistift-Porträt einer alten Frau), Hanns Fechner (Federzeichnung), Ludwig Knaus (Bleistiftzeichnung), Friedrich Anton Kaulbach (Bleist.), Ismael Gentz (Federz.) und (in chronolog. Folge): Fritz Werner (Bleist.), R. Eschke (Bleist.), Reinalf Eichstaedt (Gouache), Ewald Thiel (Aquarell), Max Rabes (Aqu.), Traute Steinthal (Bleist.), Hugo Ulbrich (Federzeichnung "Motiv aus Duderstadt"), Robert Warthmüller (Bleist. "Friedrich der Große"), Adolf von Meckel (Federz.), Julius Ehrentraut (Bleist.), Conrad Freyberg (lav. Federz.), Ludwig Dettmann (lav. Federzeichnung), Maurice Feuillet (Kohlezeichnung), W. Richter von Rysby (Aqu.), Anna Costenoble (Aquatinta-Rad.), Paul Mucha (Federz.), Anton Kaulbach (Bleist.). - An Afrika-Forschern finden sich: Paul Reichard (mit Aquarell "Uferpartie des Tanganika"), Georg Steindorff, Franz Stuhlmann, Georg Schweinfurth (3, mit Zeichnung einer Gazelle), Gaetano Casati (Brief), Emin Pascha, Oscar Baumann, Rochus Schmidt (mit Gouache "Aus der deutsch-afrikanischen Hauptstadt am indischen Ocean"), Arthur Jeremy Mounteney Jephson (Begleiter Stanleys in Afrika), Emil Brugsch, Heinrich Brugsch und Frieda Freiin von Bülow; ferner andere Reisende wie der Südpolforscher Ernest Shackleton, die Asien-Experten Wilhelm Filchner und Sven Hedin der Amerikareisende Balduin Möllhausen; andere Gelehrte wie der Chemiker Max von Pettenkofer, die Ärzte Ernst Schweninger, Friedrich von Esmarch und Adolph Kussmaul , der Naturwissenschaftler Ernst Haeckel, der Kartograph Heinrich Kiepert (mit 3 Karten-Aquarellen), der Historiker Horst Kohl und der Nationalökonom Gustav Schmoller. - Die Schriftsteller repräsentieren einen großen Teil des Feuilletons und der etablierten deutschen Literaturszene am Ende des Jahrhunderts, von Theodor Fontane ("Wie's die Tage fügen, / das muß uns genügen. / Alter Spruch.") über (in chronolog. Folge) Ernst Wichert (mit Federzeichnung "Fischerkate an der Ostsee"), Otto Franz Gensichen, Ludwig Fulda, Julius Stettenheim, Heinz Tovote, Ludwig Pietsch Paul Lindenberg, Julius Schweitzer, Richard Schmidt-Cabanis, Julius Rodenberg, Friedrich Spielhagen, Karl Frenzel, Louis Herrmann, Fedor von Zobeltitz, Eduard Jacobson, Wilhelm Mannstaedt, Julius Stinde, Johan

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2094
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen