Höhe: 60 cm. Wohl oberrheinisch, um 1500.
In Lindenholz geschnitzt, ungefasst bzw. von Fassung befreit und nussbraun gebeizt mit schöner, wachsglänzender, alter Patina. Die Heilige Mutter Anna auf einer thronartigen Bank sitzend wiedergegeben. Der Mantel über die Knie bis zum Boden in großzügigen Schwüngen herabgeführt. Unter dem Mantelsaum tritt die rechte Fußspitze hervor. Der Unterrand ornamental beschnitzt. Das Haupt der Anna von einer Tuchhaube bedeckt. Das Halstuch zieht, der Mode des ausgehenden Mittelalters entsprechend, über das Kinn herauf. Mit beiden Händen hält sie rechts das Jesuskind und links die jugendliche Maria, die die Hände in Gebetshaltung gefaltet hält. Das Jesuskind hält das rechte Händchen zum Segensgestus, in der linken Hand eine Kugel. Der Faltenwurf großzügig angelegt mit diagonal von links oben vom Knie nach rechts unten herabziehenden, tief unterschnittenen Hauptfalten, die leichte Verkröpfungen zeigen. Fein geschnitzt das Lockenhaar des Jesuskindes sowie das seitlich herabziehende, leicht wellige Haar der jugendlichen Maria, über deren Stirn sich ein geflochtener und durch Bänder umwundener Kranz zeigt. Der Augenschnitt betont schräg wiedergegeben, ganz im Zeitstil des ausgehenden 15. Jahrhunderts. Die Figurengruppe insgesamt von guter Bildschnitzerqualität. An der Rückseite gehöhlt und kursorisch bearbeitet. Trotz des Alters nur unbedeutende, kleine Besch. (890021) A Carved Group of Anna Selbdritt Height: 60 cm. Likely Upper Rhine, circa 1500. Carved out of basswood, without a mount, hazel stained, and with a handsome, glossy, aged patina. Saint Anna represented sitting on a throne-like bench, holding baby Jesus to the right and to left is a youthful Mary. The way in which the eyes were cut suggests the late 15th century style. Despite its age, there are only small, insignificant damages.
Höhe: 60 cm. Wohl oberrheinisch, um 1500.
In Lindenholz geschnitzt, ungefasst bzw. von Fassung befreit und nussbraun gebeizt mit schöner, wachsglänzender, alter Patina. Die Heilige Mutter Anna auf einer thronartigen Bank sitzend wiedergegeben. Der Mantel über die Knie bis zum Boden in großzügigen Schwüngen herabgeführt. Unter dem Mantelsaum tritt die rechte Fußspitze hervor. Der Unterrand ornamental beschnitzt. Das Haupt der Anna von einer Tuchhaube bedeckt. Das Halstuch zieht, der Mode des ausgehenden Mittelalters entsprechend, über das Kinn herauf. Mit beiden Händen hält sie rechts das Jesuskind und links die jugendliche Maria, die die Hände in Gebetshaltung gefaltet hält. Das Jesuskind hält das rechte Händchen zum Segensgestus, in der linken Hand eine Kugel. Der Faltenwurf großzügig angelegt mit diagonal von links oben vom Knie nach rechts unten herabziehenden, tief unterschnittenen Hauptfalten, die leichte Verkröpfungen zeigen. Fein geschnitzt das Lockenhaar des Jesuskindes sowie das seitlich herabziehende, leicht wellige Haar der jugendlichen Maria, über deren Stirn sich ein geflochtener und durch Bänder umwundener Kranz zeigt. Der Augenschnitt betont schräg wiedergegeben, ganz im Zeitstil des ausgehenden 15. Jahrhunderts. Die Figurengruppe insgesamt von guter Bildschnitzerqualität. An der Rückseite gehöhlt und kursorisch bearbeitet. Trotz des Alters nur unbedeutende, kleine Besch. (890021) A Carved Group of Anna Selbdritt Height: 60 cm. Likely Upper Rhine, circa 1500. Carved out of basswood, without a mount, hazel stained, and with a handsome, glossy, aged patina. Saint Anna represented sitting on a throne-like bench, holding baby Jesus to the right and to left is a youthful Mary. The way in which the eyes were cut suggests the late 15th century style. Despite its age, there are only small, insignificant damages.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen