"Das rothe Buch" – Baltikum. - ( Scheffel, Wolfgang. Das gemeine freie Ritter- und Landrecht der Lande Harrien und Wierland). Niederdeutsche Handschrift auf Papier. Um 1600. 4to . Blattgr. 19,5:16 cm , Schriftspiegel ca. 17,5:13,5 cm . Kurrentschrift in schwarzbrauner Tinte, Überschriften in Fraktur. 3 nn. , 124 num. , 1 w., 8 nn. Bll. (d. l.w. ) . Blindgepr. Ldr. d. Zt. ; etwas fleckig, berieben u. bestoßen, ohne Schließbänder, Rückenbezug mit Fehlstellen. ( ) Vgl. Recke-N. IV, 47 u. Sievers/Rahden, Provinzialrecht I, 143. - Frühe Abschrift der 1546 vom estländischen Ritterschaftssekretär Wolfgang Scheffel zusammengestellten Sammlung von Urkunden und Privilegien zum praktischen Gebrauch der Gerichte, wobei lateinische Texte von Scheffel in die niederdeutsche Sprache übertragen wurden. Nach dem roten Pergamenteinband der Originalhandschrift erhielt es den Namen "Rothes Buch". "Das Rothe Buch ist nie gedruckt, wenn auch viele Urkunden aus demselben durch den Druck bekannt geworden. Das Original wird im Archiv der Estländischen Ritterschaft in Reval aufbewahrt. Es diente lange als Grundlage der Rechte und Privilegien derselben, und wurde in der Folge die Hauptquelle für das zur Schwedischen Zeit abgefasste Ritter- und Landrecht" (S./R.). Mit Scheffels Vorwort von 1546, am Schluß (vor dem Register, jedoch ohne Foliierung) zwei Urkunden von 1587 und 1595 von der Hand des Schreibers angefügt. - Nur wenig gebräunt u. fleckig. - Am Schluß 9 (von 10?) Bll. von anderer Hand angefügt (oben nicht mitgezählt), enthaltend die "Privilegia der Derpischen Ritterschaft" von König Karl IX., dat. Stockholm, 13. Juli 1602. - Letzte 3 Bll. gelockert u. mit Eckausriß (geringer Textverlust), Schlußbl. lose, fehlt wohl 1 Blatt.
"Das rothe Buch" – Baltikum. - ( Scheffel, Wolfgang. Das gemeine freie Ritter- und Landrecht der Lande Harrien und Wierland). Niederdeutsche Handschrift auf Papier. Um 1600. 4to . Blattgr. 19,5:16 cm , Schriftspiegel ca. 17,5:13,5 cm . Kurrentschrift in schwarzbrauner Tinte, Überschriften in Fraktur. 3 nn. , 124 num. , 1 w., 8 nn. Bll. (d. l.w. ) . Blindgepr. Ldr. d. Zt. ; etwas fleckig, berieben u. bestoßen, ohne Schließbänder, Rückenbezug mit Fehlstellen. ( ) Vgl. Recke-N. IV, 47 u. Sievers/Rahden, Provinzialrecht I, 143. - Frühe Abschrift der 1546 vom estländischen Ritterschaftssekretär Wolfgang Scheffel zusammengestellten Sammlung von Urkunden und Privilegien zum praktischen Gebrauch der Gerichte, wobei lateinische Texte von Scheffel in die niederdeutsche Sprache übertragen wurden. Nach dem roten Pergamenteinband der Originalhandschrift erhielt es den Namen "Rothes Buch". "Das Rothe Buch ist nie gedruckt, wenn auch viele Urkunden aus demselben durch den Druck bekannt geworden. Das Original wird im Archiv der Estländischen Ritterschaft in Reval aufbewahrt. Es diente lange als Grundlage der Rechte und Privilegien derselben, und wurde in der Folge die Hauptquelle für das zur Schwedischen Zeit abgefasste Ritter- und Landrecht" (S./R.). Mit Scheffels Vorwort von 1546, am Schluß (vor dem Register, jedoch ohne Foliierung) zwei Urkunden von 1587 und 1595 von der Hand des Schreibers angefügt. - Nur wenig gebräunt u. fleckig. - Am Schluß 9 (von 10?) Bll. von anderer Hand angefügt (oben nicht mitgezählt), enthaltend die "Privilegia der Derpischen Ritterschaft" von König Karl IX., dat. Stockholm, 13. Juli 1602. - Letzte 3 Bll. gelockert u. mit Eckausriß (geringer Textverlust), Schlußbl. lose, fehlt wohl 1 Blatt.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen