Auktionsarchiv: Los-Nr. 965

Schale mit konzetrischen Figuren (Voelkchendekor). Hans Meyer, Bischofswerda. 1970er Jahre.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 965

Schale mit konzetrischen Figuren (Voelkchendekor). Hans Meyer, Bischofswerda. 1970er Jahre.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Hans Meyer 1925 Dresden – 1982 ebenda

Irdenware, heller Scherben, farblos glasiert und in inglasurblauen Farben staffiert. Tief gemuldete Schale mit steiler Wandung. Aussen blau, innen umlaufend mit stilisiertem Voelkchendekor. Unterseits mit dem ligierten Pinselmonogramm "HM".
Leichte Krakeleebildung.
Masse: D. 21,5 cm, H. 7,5 cm.

Hans Meyer
1925 Dresden – 1982 ebenda
1940–43 Lehre und Abschluss als Keramik-Maler bei Villeroy & Boch in Dresden.1946 Umzug nach Bischofswerda und Taetigkeit in einer "Bunt- und Braungeschirrtoepferei". 1948–53 Besuch von Volkshochschulkursen in den Faechern Kunst- und Literaturgeschichte. 1953 Form- und Dekorgestalter in der Kamenzer Tonwarenfabrik von Piesche & Reif. Ab 1960 Mitglied des Verbandes Bildender Kuenstler der DDR. Ab 1961 freischaffend taetig. 1962 Teilnahme an der Internationalen Keramikausstellung in Prag mit Ehrendiplom. In seinen Werken ist Meyers Bindung an die Volkskunsttraditionen der Oberlausitz deutlich ablesbar, seine figuerlichen, linearen und architektonischen Malereien sind von Alltagsthemen gepraegt. Ab 1977 zahlreiche Einzelausstellungen, u.a. 1981 im Museum fuer Saechsische Volkskunst Dresden.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 965
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Hans Meyer 1925 Dresden – 1982 ebenda

Irdenware, heller Scherben, farblos glasiert und in inglasurblauen Farben staffiert. Tief gemuldete Schale mit steiler Wandung. Aussen blau, innen umlaufend mit stilisiertem Voelkchendekor. Unterseits mit dem ligierten Pinselmonogramm "HM".
Leichte Krakeleebildung.
Masse: D. 21,5 cm, H. 7,5 cm.

Hans Meyer
1925 Dresden – 1982 ebenda
1940–43 Lehre und Abschluss als Keramik-Maler bei Villeroy & Boch in Dresden.1946 Umzug nach Bischofswerda und Taetigkeit in einer "Bunt- und Braungeschirrtoepferei". 1948–53 Besuch von Volkshochschulkursen in den Faechern Kunst- und Literaturgeschichte. 1953 Form- und Dekorgestalter in der Kamenzer Tonwarenfabrik von Piesche & Reif. Ab 1960 Mitglied des Verbandes Bildender Kuenstler der DDR. Ab 1961 freischaffend taetig. 1962 Teilnahme an der Internationalen Keramikausstellung in Prag mit Ehrendiplom. In seinen Werken ist Meyers Bindung an die Volkskunsttraditionen der Oberlausitz deutlich ablesbar, seine figuerlichen, linearen und architektonischen Malereien sind von Alltagsthemen gepraegt. Ab 1977 zahlreiche Einzelausstellungen, u.a. 1981 im Museum fuer Saechsische Volkskunst Dresden.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 965
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen