» größer Saur von Franckenberg, Abraham. Theatrum urbium. Warhafftige Contrafeytung und summarische Beschreibung vast aller vornehmen und namhafftigen Stätten, Schlössern und Klöster. 12 Bl., 521 (recte 571) S., (S. 351/2 weiß), 6 Bl. (Register). Mit Holzschnitt-Titelvignette und 71 (2 ganzseitigen) Textholzschnitten, meist Städteansichten. 18 x 12 cm. Flexibles Pergament d. Z. (Rücken etwas knickspurig, leicht fleckig, mit erneuerten Schließbändern) mit hs. RTitel. Frankfurt, Nikolaus Basse, 1595. VD16 S 1917. Bachmann, Städtebilder S. 13-14. STC 778. Adams S 452. – Dritte Ausgabe bei Nicolas Basse, insgesamt die vierte des erstmals 1585 erschienenen Werkes. In Deutschland erfreute sich die Verbindung von Bild und Belehrung großer Beliebtheit. So kam das Buch von Abraham Saur von Franckenberg (1545-1593) "offenbar einem Bedürfnis entgegen und erlebte zahlreiche Auflagen" (Fauser). Schönes Ansichtenwerk mit meist halbseitigen Darstellungen und Plänen von Augsburg, Braunschweig, Bremen, Breslau, Dresden, Erfurt, Frankenberg/Hessen, Frankfurt/Main, Frankfurt/Oder, Friedberg, Fulda, Hamburg, Heidelberg, Jena, Kassel, Köln, Königsberg, Landshut, Leipzig, Lübeck, Lüneburg, Mainz, Marburg, München, Nürnberg, Regensburg, Riga, Rostock, Speyer, Straßburg, Trier, Tübingen, Ulm, Wittenberg, Worms, Würzburg, u. a., ferner mit Ansichten von Basel, Genf, Genua, Jerusalem, London, Prag, Rom, Venedig, Wien und Zürich. Gegenüber der Ausgabe von 1593 sind zudem einige Ansichten hinzugekommen, darunter Freiburg, Münster, Offenburg und Schweinfurt. – Titel mit zwei hs. Besitzvermerken. Durchgehend etwas feuchtrandig, leicht gebräunt und stockfleckig.
» größer Saur von Franckenberg, Abraham. Theatrum urbium. Warhafftige Contrafeytung und summarische Beschreibung vast aller vornehmen und namhafftigen Stätten, Schlössern und Klöster. 12 Bl., 521 (recte 571) S., (S. 351/2 weiß), 6 Bl. (Register). Mit Holzschnitt-Titelvignette und 71 (2 ganzseitigen) Textholzschnitten, meist Städteansichten. 18 x 12 cm. Flexibles Pergament d. Z. (Rücken etwas knickspurig, leicht fleckig, mit erneuerten Schließbändern) mit hs. RTitel. Frankfurt, Nikolaus Basse, 1595. VD16 S 1917. Bachmann, Städtebilder S. 13-14. STC 778. Adams S 452. – Dritte Ausgabe bei Nicolas Basse, insgesamt die vierte des erstmals 1585 erschienenen Werkes. In Deutschland erfreute sich die Verbindung von Bild und Belehrung großer Beliebtheit. So kam das Buch von Abraham Saur von Franckenberg (1545-1593) "offenbar einem Bedürfnis entgegen und erlebte zahlreiche Auflagen" (Fauser). Schönes Ansichtenwerk mit meist halbseitigen Darstellungen und Plänen von Augsburg, Braunschweig, Bremen, Breslau, Dresden, Erfurt, Frankenberg/Hessen, Frankfurt/Main, Frankfurt/Oder, Friedberg, Fulda, Hamburg, Heidelberg, Jena, Kassel, Köln, Königsberg, Landshut, Leipzig, Lübeck, Lüneburg, Mainz, Marburg, München, Nürnberg, Regensburg, Riga, Rostock, Speyer, Straßburg, Trier, Tübingen, Ulm, Wittenberg, Worms, Würzburg, u. a., ferner mit Ansichten von Basel, Genf, Genua, Jerusalem, London, Prag, Rom, Venedig, Wien und Zürich. Gegenüber der Ausgabe von 1593 sind zudem einige Ansichten hinzugekommen, darunter Freiburg, Münster, Offenburg und Schweinfurt. – Titel mit zwei hs. Besitzvermerken. Durchgehend etwas feuchtrandig, leicht gebräunt und stockfleckig.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen