punziert Silber 687 sowie H.N.J. Lassen, Hans Nicolai Jonathan Lassen II (1848-1940), Eigentümer des Kaufmannshofes Holm 49, und der wird als Hofjuwelier tituliert, wohl Sohn des Goldschmied Hans Nicolai Jonathan Lassen (1813-98), wird Bürger am 2.3.1840. Sohn von Nr. 117 (Christian Lassen), erwähnt als Stiefsohn von Nr. 130 (Johan Friedrich Carstens), Lehrjunge bei Balzer 1835, außerdem der Vater von Berta Katharina 'Käte' Lassen, einer deutschen für Flensburg bedeutenden Malerin, Satz von Kaffeelöffel mit floral graviertem Griff, umseitige deznete Gravur *Flensb. Turnerschaft*, L ca. 13 cm, Gewicht ca. 66 Gramm, patiniert, im Jugendstil Etui
punziert Silber 687 sowie H.N.J. Lassen, Hans Nicolai Jonathan Lassen II (1848-1940), Eigentümer des Kaufmannshofes Holm 49, und der wird als Hofjuwelier tituliert, wohl Sohn des Goldschmied Hans Nicolai Jonathan Lassen (1813-98), wird Bürger am 2.3.1840. Sohn von Nr. 117 (Christian Lassen), erwähnt als Stiefsohn von Nr. 130 (Johan Friedrich Carstens), Lehrjunge bei Balzer 1835, außerdem der Vater von Berta Katharina 'Käte' Lassen, einer deutschen für Flensburg bedeutenden Malerin, Satz von Kaffeelöffel mit floral graviertem Griff, umseitige deznete Gravur *Flensb. Turnerschaft*, L ca. 13 cm, Gewicht ca. 66 Gramm, patiniert, im Jugendstil Etui
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen