Auktionsarchiv: Los-Nr. 1861

SAMMLUNG DE AMODIO: GROSSE BESTECKGARNITUR

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1861

SAMMLUNG DE AMODIO: GROSSE BESTECKGARNITUR

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

A172 Silber & Porzellan SAMMLUNG DE AMODIO: GROSSE BESTECKGARNITUR Frankreich, um 1900. Maison Cardeilhac/ Meistermarke Amélie Cardeilhac. Kreuzbandmuster mit plastischem Akanthus- und Früchtedekor. Teile in massiver, qualitätvoller Ausführung. Bestand: 18 Suppenlöffel, 54 Gabeln, 54 Speisemesser (eine Klinge gebrochen), 18 Fischgabeln, 18 Fischmesser, 18 Muschelgabeln, 18 Kaffeelöffel, 18 Vermeil-Dessertmesser mit Perlmuttgriffen und Damaszenerklingen, 18 Vermeil-Dessertmesser mit Perlmuttgriffen und Vermeil-Klingen, 18 Vermeil-Obstgabeln mit Perlmuttgriffen, 18 Vermeil-Dessertgabeln, 18 Vermeil-Dessertlöffel, 18 Vermeil-Glacelöffel, 18 Vermeil-Teelöffel, dazu umfangreiches 61-teiliges Vorlegebesteck. Die Perlmuttgriffe teilweise mit kleinen Fehlern. Zusammengefasst in originalem, 6-schübigem Besteckkasten. Der Inhalt der Schubladen jeweils mit Plaketten beschriftet. Schlüssel vorhanden. Provenienz: Aus der Sammlung des Marquis und der Marquise de Amodio y Moya, Hôtel particulier, 93 rue de l'Université, Paris (ehemals de La Rochefoucauld). Das Maison Cardeilhac wurde 1804 von Antoine-Vital Cardeilhac gegründet. Der Gründer des Unternehmens, Urgrossvater von Amélie Cardeilhac, machte sich vor allem mit seinen repräsentativen Besteckgarnituren und Speiseservicen einen Namen. Die qualitätvollen Erzeugnisse seiner Arbeit konnte das Maison Cardeilhac auf nationalen sowie internationalen Ausstellungen präsentieren und wurde 1823 mit einer Bronzemedaille sowie 1878 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Arbeiten der Goldschmiedefamilie finden sich heute u.a. in der Sammlung des Musée d'Orsay.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1861
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

A172 Silber & Porzellan SAMMLUNG DE AMODIO: GROSSE BESTECKGARNITUR Frankreich, um 1900. Maison Cardeilhac/ Meistermarke Amélie Cardeilhac. Kreuzbandmuster mit plastischem Akanthus- und Früchtedekor. Teile in massiver, qualitätvoller Ausführung. Bestand: 18 Suppenlöffel, 54 Gabeln, 54 Speisemesser (eine Klinge gebrochen), 18 Fischgabeln, 18 Fischmesser, 18 Muschelgabeln, 18 Kaffeelöffel, 18 Vermeil-Dessertmesser mit Perlmuttgriffen und Damaszenerklingen, 18 Vermeil-Dessertmesser mit Perlmuttgriffen und Vermeil-Klingen, 18 Vermeil-Obstgabeln mit Perlmuttgriffen, 18 Vermeil-Dessertgabeln, 18 Vermeil-Dessertlöffel, 18 Vermeil-Glacelöffel, 18 Vermeil-Teelöffel, dazu umfangreiches 61-teiliges Vorlegebesteck. Die Perlmuttgriffe teilweise mit kleinen Fehlern. Zusammengefasst in originalem, 6-schübigem Besteckkasten. Der Inhalt der Schubladen jeweils mit Plaketten beschriftet. Schlüssel vorhanden. Provenienz: Aus der Sammlung des Marquis und der Marquise de Amodio y Moya, Hôtel particulier, 93 rue de l'Université, Paris (ehemals de La Rochefoucauld). Das Maison Cardeilhac wurde 1804 von Antoine-Vital Cardeilhac gegründet. Der Gründer des Unternehmens, Urgrossvater von Amélie Cardeilhac, machte sich vor allem mit seinen repräsentativen Besteckgarnituren und Speiseservicen einen Namen. Die qualitätvollen Erzeugnisse seiner Arbeit konnte das Maison Cardeilhac auf nationalen sowie internationalen Ausstellungen präsentieren und wurde 1823 mit einer Bronzemedaille sowie 1878 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Arbeiten der Goldschmiedefamilie finden sich heute u.a. in der Sammlung des Musée d'Orsay.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1861
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen