Auktionsarchiv: Los-Nr. 708

Runde Platte aus dem Service für den Feldmarschall Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 708

Runde Platte aus dem Service für den Feldmarschall Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Runde Platte aus dem Service für den Feldmarschall Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew Porzellan, Dekor in Purpurcameiau, Eisenrot und Schwarz, Vergoldung. Modell Marseille. In Spiegelmitte das bekrönte Monogramm CR für Comte Rumjanzew zwischen Schilf und Eichenlaub, umwunden vom gestreiften Band des Ordens vom Hl. Georg. In den drei Reserven der Fahne kleine Purpurbouquets, dazwischen einzelne Blüten. Blaumarke Schwerter mit Punkt, Drehernummer 34. Randrestaurierung zwischen 11 und 12 Uhr. D 30,7 cm. Meissen, um 1774.Graf Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunajski (1725 - 1796) wurde 1770 im Russisch-Osmanischen Krieg Oberbefehlshaber der russichen Armee. Er siegte in der großen Schlacht an der Larga und in der Schlacht von Cahul und schloss am 21. Juli 1774 den Frieden von Küçük Kaynarca. Zarin Katharina II. ernannte ihn darauf zum Feldmarschall. Er erhielt vermutlich als Zugabe zu Titel und Land auch das in Meißen 1774 bestellte Service.ProvenienzErworben bei Lempertz Köln, Auktion 663 am 23. März 1991, Lot 150.LiteraturhinweiseVgl. weitere Stücke aus dem Service in der Sammlung Staatliches Museum für Keramik und Herrensitz Kuskowo, erworben aus der Sammlung Schtschukin (im Kat. Meißen für die Zaren. Porzellan als Mittel sächsisch-russischer Politik im 18. Jahrhundert, München 2004, Nr. 207 ff.)

Auktionsarchiv: Los-Nr. 708
Beschreibung:

Runde Platte aus dem Service für den Feldmarschall Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew Porzellan, Dekor in Purpurcameiau, Eisenrot und Schwarz, Vergoldung. Modell Marseille. In Spiegelmitte das bekrönte Monogramm CR für Comte Rumjanzew zwischen Schilf und Eichenlaub, umwunden vom gestreiften Band des Ordens vom Hl. Georg. In den drei Reserven der Fahne kleine Purpurbouquets, dazwischen einzelne Blüten. Blaumarke Schwerter mit Punkt, Drehernummer 34. Randrestaurierung zwischen 11 und 12 Uhr. D 30,7 cm. Meissen, um 1774.Graf Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunajski (1725 - 1796) wurde 1770 im Russisch-Osmanischen Krieg Oberbefehlshaber der russichen Armee. Er siegte in der großen Schlacht an der Larga und in der Schlacht von Cahul und schloss am 21. Juli 1774 den Frieden von Küçük Kaynarca. Zarin Katharina II. ernannte ihn darauf zum Feldmarschall. Er erhielt vermutlich als Zugabe zu Titel und Land auch das in Meißen 1774 bestellte Service.ProvenienzErworben bei Lempertz Köln, Auktion 663 am 23. März 1991, Lot 150.LiteraturhinweiseVgl. weitere Stücke aus dem Service in der Sammlung Staatliches Museum für Keramik und Herrensitz Kuskowo, erworben aus der Sammlung Schtschukin (im Kat. Meißen für die Zaren. Porzellan als Mittel sächsisch-russischer Politik im 18. Jahrhundert, München 2004, Nr. 207 ff.)

Auktionsarchiv: Los-Nr. 708
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen